Neurodermitis (Atopische Dermatitis)

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Neurodermitis (Atopische Dermatitis)

Es gibt viele Bezeichnungen und Namen für das gleiche Krankheitsbild: Neurodermitis, atopisches Ekzem, atopische Dermatits, Neurodermitis constitutionalis, endogenes Ekzem, atopisches Ekzem/atopische Dermatitis Syndrom (AEDS).

Die alte Bezeichnung Neurodermitis ist immer noch gebräuchlich und wird im weiteren Verlauf hauptsächlich verwendet.

Die Neurodermitis ist eine der häufigsten Hauterkrankungen. Sie ist eine chronisch entzündliche, mit Juckreiz einhergehende Erkrankung der Haut auf der Basis einer angeborenen Veranlagung und mit wechselnden Erscheinungen sowie vielen verschiedenen Auslösern.

Symptome der Neurodermitis

Das Krankheitsbild der Neurodermitis ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich und auch vom Alter des Betroffenen abhängig. Im Säuglings- und Kindesalter zeigt sie sich als „Milchschorf“, bei Kleinkindern treten Hautveränderungen meist als trockene, schuppende und juckende Herde auf und bei Erwachsenen kommt es zu wechselnden Ekzemen am Hals und an den Streckseiten der Arme und Beine.

Das Krankheitsbild ist von den Folgen des Kratzens, den Kratzeffekten, gekennzeichnet. Diese können von einer Rötung bis hin zu blutigen Hautflächen reichen und wiederum häufig einen extremen Juckreiz auslösen.

Auslöser und Häufigkeit

Es gibt keine generelle Ursache für die Neurodermitis, vielmehr spielen mehrere Einzelfaktoren zusammen.

Im Kindesalter kommt die Neurodermitis deutlich häufiger als im Erwachsenenalter.

Diagnose, Vorbeugung und Prognose der Neurodermitis

Zur Diagnose ist die Krankengeschichte das entscheidende Kriterium. Es können auch Allergietests und ggf. eine bakteriologische und mykologische Diagnostik hinzugezogen werden.

Viele Neurodermitiker sind gleichzeitig Allergiker. Die Betroffenen sollten die Allergene daher möglichst meiden. Einen Überblick über Möglichkeiten der Allergieprävention bietet die ausführliche Information zur  Allergievorbeugung auf Allum und die evidenzbasierte Leitlinie zur Allergieprävention des Aktionsbündnisses Allergieprävention abap.

Bei ca. 40 Prozent der betroffenen Kinder können innerhalb der ersten drei Lebensjahre die Neurodermitissymptome verschwinden.

Therapie und Tipps

Zur Therapie empfiehlt sich das Stufenschema der Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Neben der „klassischen Therapie“ gibt es aber noch weitere Maßnahmen, die man z.T. auch Zuhause umsetzen kann.

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Abels, C. & Proksch, E. (2006): Therapie des atopischen Ekzems. Der Hautarzt, 57 (8), S. 711-725.
  • Bäder mit Bleichlauge gegen infizierte atopische Ekzeme, Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis, 4/2009, S. 40.
  • Bäder in Bleichlauge lindern Ekzeme, ÄrzteZeitung online, 16.06.2009 (Zuletzt aufgerufen im Juni 2019, im Juni 2020 nicht mehr verfügbar).
  • Bleichlauge - So wirksam wie es sich liest?, Stellungnahme von Prof. Dr. C. Traidl-Hoffmann, Zentrum Allergie & Umwelt.
  • Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB): Neurodermitis - was ist das? www.daab.de/haut/neurodermitis/was-ist-neurodermitis/was-ist-neurodermitis/
  • Elternratgeber: Neurodermitis III. Therapie (Teil 2: Sonstige Maßnahmen), Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis, Ausgabe 2/2011, S. 45.
  • Fischer, J. (2011): Elternratgeber - Neurodermitis III. Therapie (Teil 2: Sonstige Maßnahmen), Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis, Ausgabe 2/2011, S. 45.
  • Kurukulaaratchy, R.; Fenn, M.; Matthews, S.; Hasan Arshad, S.: The prevalence, characteristics of and early life risk factors for eczema in 10-year-old children. Pediatr Allergy Immunol. 2003; 14 (3): S. 178-183.
  • Neurodermitisleitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) et al. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/013-027.htm (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand Juni 2019).
  • Psychische Folgen der Neurodermitis vermeiden, Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis, 2/2011, S. 33.
  • Schäfer, T.; Krämer, U.; Behrendt, H.; Ring, J.: Epidemiologie des atopischen Ekzems. Allergo J. 2003; 12: S. 430-438.
  • Schlaud, M., Atzpodien, K., Thierfelder, W. (2007): Allergische Erkrankungen. Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). In: Bundesgesundheitsblatt Band 50. Heft 5/6, Mai/Juni 2007. S. 701-710.
  • Schmitt, J. et al. (2009): Infant-onset eczema in relation to mental health problems at age 10 years: Results from a prospective birth cohort study (German Infant Nutrition Intervention plus), The Journal of Allergy and Clinical Immunology, www.jacionline.org/article/S0091-6749(09)01632-7/abstract. Seiten 404-410, February 2010 (zuletzt aufgerufen im Juni 2019).
  • Schmitz, R., Thamm, M., Ellert, U., Kalcklösch, M. & Schlaud, M. (2014). Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie - Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 57 (7), S. 830-839.
  • Weniger Neurodermitis bei Kindern dank Nutztieren und Katzen, Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis, Ausgabe 2/2011, S. 42.

Autor/innen: Dr. S. Schmidt    Zuletzt aktualisiert: 13.01.2024

Nach oben