Stoffe und Auslöser
Welche Stoffe und Auslöser können die Gesundheit gefährden oder Allergien auslösen?
A - C D - G H - L M - P Q - S T - Z
A - C
- Acrylamid
- Allergene allgemein
- Aluminium
- Amalgam
- Asbest und Künstliche Mineralfasern
- Beifuß, Beifußpollen
- Beifuß-Ambrosie (Beifußblättriges Traubenkraut)
- Biologische Schädlinge und Lästlinge
- Birke, Birkenpollen
- Birkenfeige
- Bisphenol A (BPA)
- Bisphenol A in Babyflaschen
- Blei
- Blei im Trinkwasser
- Cashew
- Chlorverbindungen in Schwimmbädern
D - G
- Duftstoffe und Geruchsstoffe
- Eichenprozessionsspinner
- Elektromagnetische Felder im Haushalt
- Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen)
- Erdgas-Fracking
- Erdnuss
- Erle, Erlenpollen
- Esche, Eschenpollen
- E-Zigarette (Elektronische Zigarette)
- Farbstoffe und Hilfsmittel in Bekleidungstextilien
- Feinstaub und Smog
- Fipronil
- Flavonoide
- Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
- Formaldehyd
- Glaskraut, Glaskrautpollen
- Gräser
H - L
- Haarfärbemittel
- Hasel, Haselpollen, Haselnüsse
- Hausstaubmilben
- Holzschutzmittel (allgemein)
- Infraschall und tieffrequenter Schall
- Insektengiftallergene
- Jakobskreuzkraut (Jakobsgreiskraut)
- Knoblauch
- Kolophonium
- Kontaktallergen
- Künstliches Licht
- Kupfer im Trinkwasser
- Legionellen
- Lärm
- Latex
M - P
- Mikrowelle
- Mobilfunk
- Mobilfunk & WLAN : Fragen und Antworten
- Nahrungsmittelallergene
- Nanomaterialien und Nanotechnologie
- Nickel
- Nitrat und Nitrit
- Ozon
- Parabene
- Pentachlorphenol (PCP)
- Perfluorierte Verbindungen
- Pollen
- Polychlorierte Biphenyle (PCB)
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
- Pyrethroide
Q - S
- Quecksilber
- Quecksilber in Bleichsalben
- Quecksilber in Fieberthermometern
- Radon
- Rauchen und Stillen
- Salmonellen
- Schadstoffe in der Innenraumluft
- Schimmelpilze
- Schädlingsbekämpfungsmittel
- Selen
- Soja und Sojaprodukte
- Speckstein
Stand: 31. Januar 2020 - 11:25 Uhr