Ihre Suchergebnisse:
Salmonellen
Salmonellen gehören zu den Bakterien und kommen weltweit u.a. in Geflügel, Schweinen, Rindern, aber auch Reptilien vor.
In Deutschland sind durch Salmonellen verursachte Erkrankungen (Salmonellosen) meldepflichtig, da sie ansteckend sind.
Betroffene Kinder müssen unter bestimmten Umständen der Gemeinschaftseinrichtung fernbleiben, zudem dürfen Angestellte, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, während einer Infektion ihrer Arbeit nicht nachgehen. Genaueres hierzu steht im Infektionsschutzgesetz unter §31, §34, §42 und §43.
Häufigkeit von Salmonellose-Erkrankungen
Insgesamt ist die Zahl der Salmonellose-Erkrankten seit 1992 rückläufig.
Dennoch werden jährlich mehr als 50.000 Salmonelleninfektionen gemeldet und die Dunkelziffer ist hoch. Die Salmonellose ist damit die zweithäufigste Lebensmittelvergiftung nach den Campylobakter-Infektionen.
Vorkommen von Salmonellen
Durch den Verzehr, aber selbst durch Berührung infizierter Lebensmittel können die Erreger übertragen werden und andere Lebensmittel, Gegenstände oder evtl. Personen kontaminieren. Infizierte Lebensmittel sind dabei zumeist tierische Produkte, allen voran Geflügel, Eier, Wild- und Schweinefleisch. Nach Aussagen des BfR ist jede sechste Masthähnchenherde in Deutschland infiziert, sowie jeder dritte große Legehennenbetrieb.
Die Salmonellen sind auf den Eierschalen und manchmal auch im Eigelb zu finden. Besonders Produkte mit rohem Ei (Mayonnaise, Eischaum etc.) und nicht richtig durchgegartes Fleisch von infizierten Tieren, sowie zu warm gelagerte Lebensmittel stellen ein Risiko dar.
Durch Unsauberkeit bei der Lebensmittelzubereitung, sei es zu Hause, in Großküchen oder in Fabriken, können die Erreger auch auf andere Lebensmittel übergehen, die mit dem infizierten Fleisch oder Ei in Berührung kommen. Besonders häufig geschieht dies beim unvorsichtigen Umgang mit dem Auftauwasser von Geflügel, in dem sich besonders viele Bakterien befinden.
Menschen können sich auch direkt untereinander anstecken, denn die Ausscheidungen infizierter Menschen enthalten eine Vielzahl von Erregern. Diese können auch aufgrund von mangelnder Hygiene über die Hände übertragen werden.
Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:
Literaturquellen
- Bundesinstitut für Risikobewertung (2008): Ausgewählte Fragen und Antworten zu Ostereiern.
- Bundesinstitut für Risikobewertung (2007): Masthähnchen sind häufig mit Salmonellen infiziert. Pressemitteilung.
- Bundesinstitut für Risikobewertung (2007): Damit die Weihnachtsplätzchen nicht auf den Magen schlagen - Tipps zur Vermeidung von Salmonelleninfektionen. Pressemitteilung vom 17.12.2007.
- Bundesinstitut für Risikobewertung (2006): Krankmachende Salmonellen in knapp 30 Prozent der großen Legehennenbetriebe nachgewiesen. www.bfr.bund.de.
- Bundesinstitut für Risikobewertung (2006): Ausgewählte Fragen und Antworten zum hygienischen Umgang mit Geflügelfleisch.
- Bundesamt für Justiz: Infektionsschutzgesetz
- Robert Koch-Institut (2009): Informationen zur Salmonellose. www.rki.de/DE/Content/InfAZ/S/Salmonellose/Salmonellose.html
- Roggentin, P. (2011): Salmonellen - so bannen Sie die Gefahr. Apotheken-Umschau Link
Autor/innen: Eva Theil Zuletzt aktualisiert: 31.05.2023