Bisphenol A (BPA)

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Bisphenol A (BPA)

Bisphenol A (auch: Bisphenol-A, BPA abgekürzt) ist ein wichtiger und gleichzeitig viel diskutierter Umweltstoff. Seine Jahresproduktion liegt bei knapp 4 Millionen Tonnen weltweit.

Woher stammt das “A” in der Bezeichnung Bisphenol A? Es steht für Aceton, das im Herstellungsprozess mit zwei Teilen Phenol reagiert.

Verwendung von Bisphenol A

Die auf Bisphenol A zurückgehenden Produkte sind uns gut geläufig:

Bisphenol A dient zum einen als Ausgangsstoff für einen höchst vielseitigen Kunststoff, das Polycarbonat (Kennzeichnung “PC”). Polycarbonat wird seit etwa 60 Jahren produziert. Zum anderen werden aus Bisphenol A Epoxidharze hergestellt. Und schließlich dient Bisphenol A als Additiv  /Zusatzstoff in Spezialanwendungen.

Polycarbonat

Polycarbonat begegnet uns in vielfältiger Weise im täglichen Leben, da es sehr gute Gebrauchseigenschaften aufweist. Der Kunststoff ist durchsichtig, gut beständig gegenüber Chemikalien und erhöhten Temperaturen und sehr bruchfest. Aus Polycarbonat werden beispielsweise CDs, DVDs, Kunstglas (z.B. für Lichtdächer und Lichtkuppeln), Motorradhelme, Autoteile, Armaturen, Medizingeräte, Haushaltsgegenstände, Mikrowellengeschirr, Getränkeflaschen und auch Lebensmittelbehältnisse hergestellt.

Das Interesse der Medien galt lange Zeit besonders den aus Polycarbonat hergestellten Babyflaschen. Diese sind vom Gewicht her recht leicht, können vom Baby selbst gehalten werden und sie sind unzerbrechlich. Die Kritik bezieht sich auf die Freisetzung sehr geringer Mengen von Bisphenol A aus solchen Plastikflaschen. Inzwischen ist der Verkauf dieser Babyflaschen verboten worden.

Epoxidharze

Diese finden als Kleb-, Lack- und Gießharze Verwendung. Beispielsweise sind Getränke- und Konservendosen, aber auch Lagertanks für Wein innen mit Epoxidharzen beschichtet, um eine Korrosion zu verhindern. Auch Trinkwasserleitungen können im Zuge einer Rohrsanierung (“Relining”) mit Epoxidharzen ausgekleidet sein. Eine daraus resultierende Bisphenol A-Belastung des Wassers tritt jedoch nur in Warmwasserleitungen bei starker Erhitzung ( > 70 Grad Celsius) auf; im kalten Leitungswasser kommt Bisphenol A nicht vor.

Weitere Anwendungen von Bisphenol A (BPA) sind Thermopapiere, Weichmacher und Zahnversiegelungen.

Neben seiner Verwendung zur Herstellung von Polycarbonat und Epoxidharzen wird Bisphenol A auch als Additiv (Zusatzstoff) eingesetzt: als Farbentwickler von Thermopapier für Faxgeräte oder Kassenbons, als Zusatz zu PVC-Kunststoffen und in Bremsflüssigkeiten. Der Gehalt im Thermopapier liegt bei etwa 1 %, im Weich-PVC bei etwa 0.5 % (Umweltbundesamt 2010).

In Zahnfüll- und Versiegelungsmassen (Komposites) finden sich BPA-basierte Kunststoffe wie beispielsweise das bis-DMA und bis-GMA.

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Becker, K., Göen, T., Seiwert, M., Conrad, A., Pick-Fuss, H., Müller, J., Wittassek, M., Schulz, C., Kolossa-Gehring, M. GerES IV (2009): phthalate metabolites and bisphenol A in urine of German children. Int J Hyg Environ Health. 2009 Band 212(6) S. 685-692.
  • Bisphenol-Website der Polycarbonate/BPA Global Group: www.bisphenol-a.org/ (zuletzt aufgerufen im September 2018).
  • Boucher JG, Boudreau A, Ahmed S, Atlas E (2015) In vitro effects of bisphenol A β-D-glucuronide (BPA-G) on adipogenesis in human and murine preadipocytes. Environ Health Perspect 123:1287–1293. dx.doi.org/10.1289/ehp.1409143 (zuletzt aufgerufen im September 2018).
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2005): Eine neue Studie zur östrogenen Wirkung von Bisphenol A und ihre Relevanz für die Risikobewertung. Stellungnahme Nr. 48/2005 des BfR vom 22.12.2005. http://www.bfr.bund.de/cm/343 (zuletzt aufgerufen im September 2018)-/eine_neue_studie_zur_oestrogenen_wirkung_von_bisphenol_a.pdf (Zuletzt aufgerufen im Februar 2018).
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2015): Fragen und Antworten zu Bisphenol A in verbrauchernahen Produkten (Aktualisierte FAQ des BfR vom 19. Februar 2015) (Zuletzt aufgerufen im September 2018).
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2008): Neue Studien zu Bisphenol A stellen die bisherige Risikobewertung nicht in Frage (Stellungnahme vom 19.09.2008) (Zuletzt aufgerufen im Februar 2018).
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2010): Bisphenol A: Studien von Stump et al. (2010) und Ryan et al. (2010) ergeben keine Hinweise für nachteilige Auswirkungen auf die neurologische Entwicklung und das Verhalten. Stellungnahme Nr. 35/2010 des BfR vom 29.07.2010 (Zuletzt aufgerufen im Februar 2018).
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2012): Alternativen zum Einsatz von Bisphenol A in verbrauchernahen Produkten (Protokoll eines Fachgespräches des BfR vom 26. März 2012). Online verfügbar unter: www.bfr.bund.de/cm/343/alternativen-zum-einsatz-von-bisphenol-a-in-verbrauchernahen-produkten.pdf (Zuletzt aufgerufen im September 2018).
  • BUND: Hormone in der Babyflasche - Bisphenol A: https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/hormone-in-der-babyflasche/ (zuletzt aufgerufen im September 2018).
  • Calafat, A. M., Ye, X., Wong, L. Y., Reidy, J. A., Needham, L. L. (2008): Exposure of the U.S. population to bisphenol A and 4-tertiary-octylphenol: 2003-2004. Environ Health Perspect. 2008 Jan;116(1): S. 39-44.
  • Dekant, W., Völkel, W. (2008): Human exposure to bisphenol A by biomonitoring: methods, results and assessment of environmental exposures. Toxicol Appl Pharmacol. 228(1): S. 114-34.
  • European Commission - Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks (SCENIHR) (2015): The safety of the use of bisphenol A in medical devices URL: http://ec.europa.eu/health/scientific_committees/emerging/docs/scenihr_o_040.pdf (zuletzt aufgerufen im September 2018). 
  • Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) (2007) : Sicherheit von Bisphenol A. www.efsa.europa.eu/de/press/news/070129 (zuletzt aufgerufen im September 2018).
  • Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) (Juli 2008): EFSA updates advice on bisphenol www.efsa.europa.eu/en/press/news/cef080723.htm (Zuletzt aufgerufen im Februar 2018).
  • Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) (2013): Lebensmittel sind wichtigste BPA-Quelle für Verbraucher, auch Thermopapier kommt potenzielle Bedeutung zu. Online verfügbar unter: www.efsa.europa.eu/de/press/news/130725.htm (Zuletzt aufgerufen im September 2018).
  • Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) (2015): Bisphenol A. Online verfügbar unter: www.efsa.europa.eu/en/topics/topic/bisphenol?wtrl=01 (Zuletzt aufgerufen im September 2018).
  • Europäische Kommission (2010): 4,4’-ISOPROPYLIDENEDIPHENOL (BISPHENOL-A) RISK ASSESSMENT
    Complete risk assessment in one document. http://ecb.jrc.ec.europa.eu/documents/Existing-Chemicals/RISK_ASSESSMENT/ADDENDUM/bisphenola_add_325.pdf (online nicht mehr verfügbar, Stand September 2018).
  • European Chemicals Buro (2003). http://ecb.jrc.it/bisphenolareport325.pdf (online nicht mehr verfügbar, Stand September 2018), siehe http://echa.europa.eu.
  • European Chemicals Buro (2008): http://ecb.jrc.it/ADDENDUM/bisphenola_add_325.pdf (online nicht mehr verfügbar, Stand September 2018), siehe http://echa.europa.eu.
  • Kommission Humanbiomonitoring (2012): Stoffmonographie Bisphenol A (BPA) - Referenz- und Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte für BPA im Urin.
    Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 55 (9): S. 1215-1231. www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/pdfs/stoffmonographie_bisphenol_a.pdf (Zuletzt aufgerufen im September 2018).
  • Mielke, H., Gundert-Remy, U. (2009): Bisphenol A levels in blood depend on age and exposure. Toxicol Lett.; 190 (1): S. 32-40.
  • Öko-Test-Verlag (2003): Bisphenol A in Babyflaschen. Öko-Test Heft 9 (2003), S. 46 - 47.
  • Projekt Obelix (2013): Online verfügbar unter: www.theobelixproject.org/ (Zuletzt aufgerufen im September 2018).
  • Ryan, B., Hotchkiss, A., Crofton, K., & Gray, L. J. (2010): In utero and lactational exposure to bisphenol A, in contrast to ethinyl estradiol, does not alter sexually dimorphic behavior, puberty, fertility, and anatomy of female LE rats. Toxicological Sciences , 114 (1), S. 133-148.
  • Scientific Committee on Food (2002): Opinion of the Scientific Committee on Food on Bisphenol A (Expressed on 17 April 2002), Online verfügbar unter: http://ec.europa.eu/food/fs/sc/scf/out128_en.pdf (Zuletzt aufgerufen im September 2018).
  • Talsness, C. E., Andrade A. J., Kuriyama, S. N., Taylor, J. A., vom Saal, F. S. (2009): Components of plastic: experimental studies in animals and relevance for human health. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 2009 Band 364(1526) S. 2079-2096.
  • Umweltbundesamt (D) (2010): Bisphenol A – Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen. Online verfügbar unter: www.umweltbundesamt.de/publikationen/bisphenol-a (Zuletzt aufgerufen im September 2018).
  • Umweltbundesamt (Österreich) (2010): Bisphenol A. www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/umweltanalytik/schadstoff/bpa/?&tempL=0 (zuletzt aufgerufen im September 2018).
  • vom Saal, F. S., et al. (2007): Chapel Hill Bisphenol A expert panel consensus statement: integration of mechanisms, effects  in animals and potential to impact human health at current levels of exposure. Reprod Toxicol. Band 24(2), S. 131-138.
  • Webster, P. (2008): Canada moves to protect babies from chemical. In: The Lancet, Vol. 371, Issue 9630.
  • Weltje, L., vom Saal, F. S., Oehlmann, J. (2005): Reproductive stimulation by low doses of xenoestrogens contrasts with the view of hormesis as an adaptive response. Hum Exp Toxicol. Band 24(9), S. 431-437.

Autor/innen: Dr. M. Otto, Prof. K. E. von Mühlendahl    Zuletzt aktualisiert: 21.12.2023

Nach oben