Richtwerte, Grenzwerte, Analytik und Biomonitoring

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Richtwerte, Grenzwerte, Analytik und Biomonitoring

Richtwerte und Grenzwerte

Parabene in Kosmetika

Laut der EU-Kosmetikrichtlinie sind Parabene in einer Höchstkonzentration von 0,4% erlaubt. Bei Paraben-Gemischen dürfen bis zu 0,8% vorhanden sein.

  • Für Methyl- und Ethylparabene gilt der Grenzwert von 0,4% als sicher (BfR 2011; SCCS 2013).
  • BfR und SCCS schlagen für Butyl- und Propylparaben eine geringere Konzentration von 0,19 % vor, da hier die Daten­lage noch unzureichend ist.
  • Benzylparaben ist in kosmetischen Mitteln nicht zugelassen.

Parabene in Lebensmitteln

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) legt für Methyl- und Ethylparabene einen ADI-Wert von 0-10 mg/kg Körpergewicht fest.

In Lebensmitteln ist nur noch die Verwendung von Methyl- und Ethylparabenen erlaubt:

„Die EFSA ist der Auffassung, dass dieser Gruppen-ADI nicht für Propylparaben gelten sollte, da dieses im Gegensatz zu Methyl- und Ethylparaben Auswirkungen auf die Sexualhormone und die männlichen Reproduktionsorgane bei jungen Ratten hat. Da kein eindeutiger Schwellenwert (no-observed-adverse-effect-level, NOAEL) vorliegt, war die EFSA nicht in der Lage, für Propylparaben eine ADI zu empfehlen. E 216 Propyl-p-Hydroxybenzoat und E 217 Natriumpropyl-p-Hydroxybenzoat sind aus der Richtlinie 95/2/EG zu streichen. Darüber hinaus muss die Verwendung von p-Hydroxybenzoaten in flüssigen diätetischen Nahrungsergänzungsmitteln verboten werden“ (Richtlinie 2006/52/EG).

Parabene in Medikamenten / Arzneimitteln

In Medikamenten zur oralen Aufnahme findet sich Methylparaben in Konzentrationen von 0,015 bis 0,2% und Propylparaben in Konzentrationen von 0,02% bis 0,06%. Andere Parabene (z.B. Ethylparaben) werden in geringerem Ausmaß eingesetzt.

Propylparaben hat bei einem Schwellenwert (no-observed-effect-level; NOEL) von 250 mg/kg keine Auswirkungen auf das weibliche Fortpflanzungssystem.

Die Verwendung von Methylparaben in Medikamenten in den eingesetzten Konzentrationen von bis zu 0,2% gilt als unbedenklich für alle Altersgruppen (EMA 2013).

Analytik

Parabene können mit modernen Analyseverfahren (HPLC-MS/ MS-Säulenschaltungsverfahren) bestimmt werden. Die Nachweisgrenze liegt zwischen 0,1 und 0,2 μg/l. Die Konzentrationen im Serum liegen größtenteils im Bereich der Nachweisgrenzen. Die analytische Methode ist zu unempfindlich, um den Serumspiegel der Parabene im Human-Biomonitoring zu erfassen.

Biomonitoring

Eine Biomonitoring-Untersuchung ist sowohl über Blut als auch über Urin möglich. Die Parabenkonzentrationen im Urin sind höher und damit zuverlässiger.

Es wird unterschieden zwischen freien und an Glucuron- bzw. Schwefelsäure gebundenen Parabenen. Der überwiegende Teil liegt im Urin in konjugierter Form vor (> 90%). Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte (HBM-I und -II) liegen für Parabene bisher nicht vor.

In einer Stellungnahme der Kommission „Human-Biomonitoring“ des Umweltbundesamtes wurden vorläufige Referenzwerte anhand der Daten der Umweltprobenbank abgeleitet (siehe Tabelle). Diese fallen für Männer und Frauen unterschiedlich aus. Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit einer Parabenbelastung höher, da sie vermehrt auf Körperpflegeprodukte zurückgreifen.

Für Kinder sollten ebenfalls eigene Referenzwerte abgeleitet werden. Bei jüngeren Kindern findet sich in Urinproben eine höhere Parabenkonzentration als bei älteren Kindern. Dieses wird auf eine erhöhte Nahrungsaufnahme, andere Kleinkind-spezifische Expositionsfade (z. B. Hand-Mund-Kontakt) und möglicherweise auf eine vermehrte Verwendung von Körperpflegeprodukten zurückgeführt. Die Parabenkonzentrationen in Urinproben von Kindern liegen insgesamt unter denen der Erwachsenen.

Paraben (PB)

Referenzwert Frauen

Referenzwert Männer

Methyl-PB

400 μg

240 μg

Ethyl-PB

50 μg

25 μg

Propyl-PB

100 μg

50 μg

Buthyl-PB

20 μg

10 μg

Isobutyl-PB

10 μg

3 μg

Eigene Darstellung nach der Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2014).

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

Autor/innen: Dr. M. Otto | S. Höppner, M. A.    Zuletzt aktualisiert: 13.01.2024

Nach oben