Ihre Suchergebnisse:
Human-Biomonitoring-Werte
Zur Einschätzung möglicher gesundheitlicher Auswirkungen hat die Kommission “Human-Biomonitoring” beim Umweltbundesamt ein HBM-Wert-Konzept entwickelt.
HBM-I-Wert und HBM-II-Wert
- Der HBM-I-Wert entspricht derjenigen Konzentration eines Umweltschadstoffes, bei deren Unterschreitung eine gesundheitliche Beeinträchtigung nach aktuellem Wissensstand nicht zu erwarten ist. Bei Überschreitung des Wertes sollte die Messung überprüft und ggf. nach der Quelle gesucht und diese saniert werden.
- Der HBM-II-Wert ist ein Interventions- oder Maßnahmenwert. Wird er überschritten, ist eine relevante gesundheitliche Beeinträchtigung möglich. Daher sollte der Betroffene entsprechend umweltmedizinisch betreut werden, und es sollten umgehend Maßnahmen ergriffen werden, um die Exposition zu verringern.
Ausführliche Informationen zum Human-Biomonitoring und eine Veranschaulichung der HBM-I- und HBM-II-Werte finden Sie in unserer interaktiven Animation “Human-Biomonitoring (HBM”).
Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:
Literaturquellen
- BfR (2002): Exposition von Kindern gegenüber Pflanzenschutzmitteln: Bericht über den Workshop liegt jetzt vor. Pressemitteilung.
- BfR (2007): Nulltoleranzen in Lebens- und Futtermitteln. Positionspapier vom 12. März 2007.
- BfR (2014): Aufgaben des Bundesinstituts für Risikobewertung: de.wikipedia.org/wiki/Bundesinstitut_f%C3%BCr_Risikobewertung.
- BMU und BMG (2002): Gemeinsame Pressemitteilung Nr. 146/02 vom 24. Juni 2002: Mehr Transparenz im Umgang mit Umwelt- und Gesundheitsgefahren.
- Dieter, H. H. und Grohmann, A. (1995): Grenzwerte für Stoffe in der Umwelt als Instrument der Umwelthygiene. Bundesgesundhbl. 38 (5); S. 179.
- Dieter, H. H. (1999): Die chemische Qualität von Trinkwasser im Spannungsfeld zwischen gesundheitlicher Gefahrenabwehr und Umwelthygiene. Umweltmed Forsch Prax 4 (5); S. 269-278.
- Fülgraff, G. (2000): Bedeutung von Grenzwerten (Umweltstandards). In: Handbuch der Umweltmedizin (Hrsg. H.E Wichmann, H. W. Schlipköter, G. Fülgraff), 19. Erg. Lfg., Ecomed-Verlag, Landsberg.
- Kahl, R. und Timm, J. (2003): Risikobewertung. Der Beitrag der Wissenschaft zum Umgang mit den Risiken durch chemische Stoffe. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 46; S. 371-377.
- Kohn-Schulze, E. (1996): Grenz- und Richtwerte in der Umweltmedizin. In: Kinderarzt und Umwelt, Jahrbuch 1995/1996. Hrsg. K. E. v. Mühlendahl und M. Otto. Alete Wissenschaftlicher Dienst, München; S. 306-317.
- Kommission "Human-Biomonitoring" beim Umweltbundesamt (2011): www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/kommission-human-biomonitoring.
Konietzka, R. (2002): Umweltstandards für krebserzeugende Stoffe. Umweltmed Forsch Prax 7 (3); S. 129-137.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1999): Umwelt und Gesundheit. Risiken richtig einschätzen. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart; S. 59.
Umweltbundesamt (2002): Studie „Berücksichtigung der Risikogruppe Kind bei der Ableitung gesundheitsbezogener Umweltstandards“: www.apug.de/kinder/projekte/kind-gesundheitsstandards.htm.
Umweltbundesamt (2011): Richtwerte für die Innenraumluft. https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/ausschuss-fuer-innenraumrichtwerte-vormals-ad-hoc.
Autor/innen: Prof. K. E. von Mühlendahl, Dr. M. Otto Zuletzt aktualisiert: 14.01.2024