Haselpollen-Allergie

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Haselpollen-Allergie

Hasel

Die Hauptblütezeit der Hasel liegt in den Monaten Februar und März.

Haselpollen enthalten mäßig starke bis starke Allergene. Die Hasel zählt zu den Frühblühern. Der Beginn der Blüte hängt von der Temperatur ab und beginnt ab etwa fünf Grad Celsius. Das kann bereits Ende Dezember sein, die Hauptblütezeit liegt jedoch in den Monaten Februar und März.

Der Haselnussstrauch (lat. Corylus avellana, Corylus colurna) gehört zur Familie der Birkengewächse. Er ist sommergrün und wird bis zu fünf Metern hoch.

Die Allergene der Haselpollen

Es gibt eine enge Allergenverwandtschaft zwischen Haselpollen und Birkenpollenallergenen (Kreuzallergenität).

Entsprechend der frühen Blütezeit klagen manche Birkenpollenallergiker schon sehr früh über Beschwerden, die auf die verwandten Hasel- oder auch Erlenpollen zurückzuführen sind.

Genaue Pollenflugangaben zu Haselpollen und anderen Pollen siehe unter: Pollenflug-Gefahrenindex des DWD.

Allgemeine Informationen zu Pollenallergenen und Pollenallergie finden Sie auf Allum unter “Pollenallergie”.

Haselnüsse

Bekannt sind die essbaren Früchte des Strauchs, die Haselnüsse. Die Nüsse und das daraus gewonnene Haselnussöl werden für Backwaren, Krokant, Nougat und Speiseeis verwendet. Kommen die Nüsse als Zutat zum Einsatz, müssen sie auf der Lebensmittelverpackung aufgeführt werden.

Die Haselnuss ist eines der häufigsten Auslöser für das orale Allergiesyndrom. 36,8 Prozent der Nahrungsmittelallergiker reagieren in dieser Art auf Haselnüsse (Wüthrich et al 1998). Hauptverantwortlich dafür ist das Major-Allergen Cor a1, es hat chemisch eine große Ähnlichkeit mit dem allergieauslösenden Birkenpollenprotein Bet v1 und ist damit ein Kreuzallergen. Für Birkenpollenallergiker heißt das, dass sie die allergische Reaktion vollkommen unerwartet treffen kann, da die Sensibilisierung nicht über die Nüsse, sondern über die Birkenpollen erfolgt.

Unter Umständen können bereits Spuren von Haselnüssen, wie sie beispielsweise in Vollmilchschokolade vorkommen können, schwere allergische Reaktionen hervorrufen.

Patienten, die von einer durch Birkenpollen ausgelösten Haselnussallergie betroffen sind, reagieren zu 92 Prozent auch auf Äpfel. Viele Haselnussallergiker zeigen auch auf die Pollen des Haselnussstrauches allergische Reaktionen. Wobei hier unklar ist, ob die Pollen die Kreuzallergene der Nüsse enthalten oder umgekehrt.

Weitere Kreuzreaktionen sind möglich mit:

  • anderen Nüssen wie Walnüssen, Pekanüssen, Cashewnüssen, Paranüssen, Pistazien und Kokosnuss,
  • Erdnüssen (obwohl diese keine Nüsse, sondern Hülsenfrüchte sind), und
  • vielerlei Obstsorten (Birkenpollen-Nuss-Obst-Syndrom)

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Akkerdaas et al. (2003): How accurate and safe is the diagnosis of hazelnut allergy by means of commercial skin prick test reagents? Int Arch Allergy Immunol 132, S. 132-140.
  • Akkerdaas (2006): Cloning of oleosin, a putative new hazelnut allergen, using a hazelnut cDNA library. Mol Nutr Food Res 50, S. 18-23.
  • Barre et al. (2008): Vicilin allergens of peanut and tree nuts (walnut, hazelnut and cashew nut) share structurally related IgE-binding epitopes. Mol Immunol 45, S. 1231-1240.
  • Beyer et al. (2002): Identification of an 11S globulin as a major hazelnut food allergen in hazelnut-induced systemic reactions. J Allergy Clin Immunol 110, S. 517-523.
  • Eller, E., Hansen, T. K., Bindslev-Jensen, C. (2012): Clinical thresholds to egg, hazelnut, milk and peanut: results from a single-center study using standardized challenges. Ann Allergy Asthma Immunol. 108(5) S. 332-336.
  • Enrique et al. (2005): Sublingual immunotherapy for hazelnut food allergy: a randomized, double-blind, placebo-controlled study with a standardized hazelnut extract. J Allergy Clin Immunol 116, S. 1073-1079.
  • Flinterman et al. (2008): Hazelnut allergy: from pollen-associated mild allergy to severe anaphylactic reactions. Curr Opin Allergy Clin Immunol 8, S. 261-265.
  • Graine et al. (2010): Isolation, cloning, and characterization of the 2S albumin: A new allergen from hazelnutt. Mol Nutr Food Res.
  • Hansen et al. (2009): Component-resolved in vitro diagnosis of hazelnut allergy in Europe. J Allergy Clin Immunol. 123, S. 1134-1141.
  • Hausen, V. (1997): Allergiepflanzen – Pflanzenallergene. 2. Aufl., Ecomed Verlag.
  • Jäger, W. (2002): Nahrungsmittelallergien und –intoleranzen. 2. Aufl., G. Fischer Verlag.
  • CD (1999): Prof. Jäger Alles über Pollenallergie epi& ALK-ABELLO Wien Österreich.
  • Kreft et al. (1995): Nahrungsmittelallerllergene: Charakateristika und Wirkungsweisen. De Gruyter Verlag.
  • Lauer et al. (2004): Hazelnut (Corylus avellana) vicilin Cor a 11: molecular characterization of a glycoprotein and its allergenic activity. Biochem J 383, S. 327-334.
  • Nguyen et al. (2004): Cross-reactivity between coconut and hazelnut proteins in a patient with coconut anaphylaxis. Ann Allergy Asthma Immunol 92, S. 281-284.
  • Pflanzenlexikon: Hasel auf www.polleninfo.org (zuletzt aufgerufen im Januar 2018).
  • Rigby et al. (2008): The purification and characterisation of allergenic hazelnut seed proteins. Mol Nutr Food Res 52, Suppl 2: S. 251-261.
  • Schimek et al. (2005): Gastrointestinal digestion of Bet v 1-homologous food allergens destroys their mediator-releasing, but not T cell-activating, capacity. J Allergy Clin Immunol 116, S. 1327-1333.
  • Schocker et al. (2004): Recombinant lipid transfer Protein Cor a 8 from hazelnut: a new tool for in vitro diagnosis of potentially severe hazelnut allergy. J Allergy Clin Immunol 113, S. 141-147.
  • Skamstrup Hansen (2002): Roasted haselnuts - allergnic activity evaluated by double-blind, placebo-controlled food challenge. Allergy 58, S. 132.
  • Wensing et al. (2002): IgE to Bet v 1 and profilin: cross-reactivity patterns and clinical relevance. J Allergy Clin Immunol 110, S. 435-442.
  • Worm et al. (2009): Impact of native, heat-processed and encapsulated hazelnuts on the allergic response in hazelnut-allergic patients. Clin Exp Allergy 39, S. 159-166.
  • Wüthrich et al. (1998): IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien bei 383 Patienten unter Berücksichtigung des oralen Allergie-Syndroms. Allergologie 21, S. 451-457.

Autor/innen: Dr. S. Schmidt, J. Linnemann    Zuletzt aktualisiert: 13.01.2024

Nach oben