Kontaktallergien allgemein

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Kontaktallergien allgemein

Kontaktallergene sind in den meisten Fällen keine “typischen Allergene”. Sie werden erst dann zum Allergen, wenn sie sich an körpereigene Einweiße binden. Solche kleinen allergieauslösenden Substanzen werden auch Haptene genannt.

Die Kontaktallergie ist eine häufige Erkrankung, die sich meist in Form eines allergischen Kontaktekzems bzw. einer Kontaktdermatitis äußert. Es handelt sich bei der Kontaktallergie um eine allergische Reaktion vom Spättyp (Typ IV-Reaktion). Sie tritt 3 bis 4 Tage nach dem direkten Hautkontakt eines bestimmten Stoffes auf. Eine allergische Reaktion setzt dabei immer eine Sensibilisierung voraus.

Häufig finden sich Kontaktallergene auch im beruflichen Umfeld. Nähere Informationen zu dieser Thematik finden sich hier.

Symptome und Auslöser

An der Stelle, an der das Material Kontakt mit der Haut hatte, kommt es aufgrund der Kontaktallergie zu einer Entzündungsreaktion. Typische Symptome sind Rötung, Schwellung, Bläschen und Juckreiz.

Typische Auslöser sind neben Nickel Konservierungsstoffe, Desinfektionsmittel und Duftstoffe. Eine Auflistung weiterer Auslöser findet sich hier.

Häufigkeit der Kontaktallergie

Etwa sieben Prozent der Bevölkerung sind jährlich von einer allergischen Kontaktdermatitis betroffen. Etwa 15 bis 20% der Bevölkerung sind gegen eines der häufigsten Kontaktallergene (siehe “Auslöser”) sensibilisiert und könnte eine Kontaktallergie entwickeln (Schnuch, Uter, Lessmann, & Geier, 2012).

Das allergische Kontaktekzem ist „eine Volkskrankheit von ähnlicher Häufigkeit wie Diabetes mellitus“ (Brasch et al. 2014). Ca. 15 bis 20% der deutschen Bevölkerung sind von einer Form des Kontaktekzems betroffen. Insbesondere ältere Menschen und Kinder leiden unter Kontaktekzemen.

Die Häufigkeit eines allergischen Kontaktekzems ist laut Angaben des KiGGS (Kinder- und Jugendgesundheitssurvey) rückläufig. Hatten bei der Basiserhebung (Erhebungszeitraum 2003-2006) noch 9,9 % der Kinder und Jugendlichen mindestens einmal in ihrem Leben ein allergisches Kontaktekzem, waren es bei der Folgebefragung (Erhebungszeitraum 2009-2012) nur noch 5,6 %. Mit den Jahren ist zudem eine Geschlechterangleichung zu beobachten.

Mit einem Anteil von ca. einem Drittel ist das Handekzem das häufigste Kontaktekzem.

Diagnose und Therapie

Diagnostiziert wird die Kontaktallergie über den Epikutantest. Die Allergene werden für 24 bis 48 Stunden auf der Haut fixiert. Nach 72 Stunden wird der Test ausgewertet.

Für die Therapie ist es wichtig, den Auslöser, das Kontaktallergen zu meiden. Vorhandene Kontaktekzeme werden mit einer kortisonhaltigen Salbe behandelt.

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Altmeyer, P., & Paech, V. (2011). Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin. Berlin: Springer-Verlag.
  • BfR (2008): BfR empfiehlt europaweit einheitliche Regelung für den Einsatz neuer Duftstoffe in kosmetischen Mitteln: http://www.bfr.bund.de/cm/343/bfr_empfiehlt_europaweit_einheitliche_regelung_fuer_den_einsatz_neuer_duftstoffe_in_kosmetischen_mitteln.pdf (Zuletzt aufgerufen im August 2018).
  • Brasch, J., Becker, D., Aberer, W., Bircher, A., Kränke, B., Jung, K., Przybilla, B., Biedermann, T., Werfel, T., John, S.M., Elsner, P., Diepgen, T., Trautmann, A., Merk, H.F., Fuchs, T. & Schnuch, A. (2014): Leitlinie Kontaktekzem. S1-Leitlinie der Deutschen Kontaktallergie-Gruppe (DKG) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), des Informationsverbunds Dermatologischer Kliniken (IVDK), der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) der DDG, des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA), des Berufsverbands Deutscher Dermatologen (BVDD) und der DDG. Allergo J Int (23), S. 126–138.
  • Brasch, J., Becker, D., Aberer, W., Bircher, A., Kränke, B., Denzer-Fürst, S., et al. (November 2008). Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zum Kontaktekzem. Abgerufen am 19. März 2012 von Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF): www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-055l_S1_Kontaktekzem_2008.pdf. Die Gültigkeit der Leitlinie ist abgelaufen, siehe Brasch et al. 2014 (Zuletzt aufgerufen im Juli 2018).
  • Fischer, J. (2007): Kontaktallergie. Pädiatrische Allergologie 10 3/2007, S. 47.
  • Geier, J., Uter, W., Krautheim, A., Lessmann, H., & Schnuch, A. (2011): Die häufigsten Kontaktallergene der Jahre 2007-2009. Allergo-Journal, 2 (20), S. 93-101.
  • Johansen, J., Frosch, P., Svedman, C., Andersen, K., Bruze, M., Pirker, C., et al. (2003): Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde- known as Lyral: quantitative aspects and risk assessment of an important fragrance allergen. Contact Dermatitis , 48 (6), S. 310-316.
  • Ökotest (2007): Duftstoffe in Kosmetik. Neue Probleme für Allergiker. Ökotest Nr. 11, November 2007, S. 118-124.
  • Schlaud, M., Atzpoiden, M., & Thierfelder, W. (2007): Allergische Erkrankungen. Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz , 50 (5/6), S. 701-710.
  • Schmitz, R., Thamm, M., Ellert, U., Kalcklösch, M. & Schlaud, M. (2014). Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie - Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 57 (7), S. 830-839.
  • Schnuch, A., Oppel, E., Oppel, T., Römmelt, H., Kramer, M., Riu, E., et al. (2010). Experimental inhalation of fragrance allergens in predisposed subjects: effects on skin and airways. British Journal of Dermatology , 162 (3), S. 598-606.
  • Schnuch, A., Uter, W., Lessmann, H., & Geier, J. (2012): Klinische Epidemiologie und Prävention der Kontaktallergien. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz , 55 (3), 329-337.
  • Straff, W. und Schnuch, A. (2006): Umweltbedingte Kontaktallergien. In: Bundesgesundheitsblatt Band 49 Heft 8, August 2006. S. 796-803.
  • Umweltbundesamt (2006): Kurzfassung des Berichts zum Forschungsvorhaben: „Untersuchung der Bedeutung luftgetragener Kontaktallergene (Typ-IV-Allergene) bei der Entstehung von Kontaktekzemen“. www.umweltdaten.de/publikationen/kontaktallergene.pdf (Zuletzt aufgerufen im Juli 2019).
  • Uter, W., Geier, W., Frosch, P., & Schnuch, A. (2010): Contact allergy to fragrances: current patch test results (2005-2008) from the Information Network of Departments of Dermatology. Contact Dermatitis , 63 (5), S. 254-261.

Autor/innen: Dr. S. Schmidt | Sabrina Höppner, M. A. | J. Linnemann, M. Sc.    Zuletzt aktualisiert: 13.01.2024

Nach oben