Chlorverbindungen in Schwimmbädern

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Chlorverbindungen in Schwimmbädern

Schwimmen macht Spaß, und wer schon als Kleinkind schwimmen lernt, ist besser vor einem Unfall durch Ertrinken geschützt. Um Infektionen zu vermeiden, ist die Chlorung des Wassers notwendig. Hierbei entstehen allerdings Nebenprodukte, die die Schleimhäute reizen.

Chlor in Schwimmbädern schützt vor Krankheiten

Beim Schwimmen und Baden tragen die Gäste viele Krankheitserreger ins Schwimmbadwasser. Auf diese Weise sammeln sich Bakterien, Viren und Pilze, die die Schwimmenden über die Haut, Nase, Ohren, Mundschleimhaut, die Harnwege und die Vaginalschleimhaut aufnehmen können.

So kann es zu Pilzinfektionen, Durchfallerkrankungen und Ohrentzündungen kommen. Besonders betroffen sind hier Babys und Kleinkinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen.

Für Hallen- und Freibäder gelten deshalb Hygienevorschriften, deren Einhaltung die Gesundheitsämter überwachen. Diese messen regelmäßig die Konzentration von Bakterien und Chlorverbindungen.

Zur Desinfektion des Badewassers werden neben mechanischen Filtersystemen Chlor abspaltende Verbindungen eingesetzt. Diesen Vorgang nennt man Chlorung. Die Chlorung soll die eingebrachten Keime abtöten oder ihre Vermehrung verhindern.

Desinfektionsnebenprodukte

Bei der Chlorung entstehen sogenannte Desinfektionsnebenprodukte. Die wichtigsten sind:

  • Chloramine (z.B. Trichloramine)
  • Trihalogenmethane (z.B. Chloroform)

Chloramine entstehen, wenn Chlor mit Schweiß oder Urin im Wasser reagiert. Sie verursachen den typischen „Schwimmbadgeruch“.

Kohlefilter und UV-Bestrahlung in den Wasserreinigungsanlagen der Schwimmbäder entfernen die Chloramine aus dem Schwimmwasser. Dadurch wird die Konzentration der Chloramine in der Schwimmbadluft minimiert.

Beim Menschen können Chloramine Augenbindehäute reizen. Gerötete Augen nach einem ausgiebigen Schwimmbadbesuch sind die Folgen.

Trihalogenmethane (auch: Trihalomethane, Abk. THM) entstehen als Nebenprodukt der Schwimmwasserdesinfektion mit Chlor. In der Fachliteratur sind sie als Haloforme bekannt. Das bekannteste von ihnen ist Chloroform. Chloroform ist wasserunlöslich und geht in die Schwimmbadluft über. In Hallenbädern ist die Konzentration in der Luft wesentlich höher als im Freibad.

Reaktionen an den Atemwegen

Chloramine und Trichlorhalogenmethane können die Atemwege reizen und Entzündungsreaktionen hervorrufen. Sehr selten führt dies bei Schwimmbadangestellten zu berufsbedingtem Asthma.

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • AOLG; IRK (2011): Ergebnisprotokoll. Sondersitzung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der IRK und der AOLG. Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden; Innenraumlufthygiene-Kommission.
  • Bernard, A., Carbonnelle, S., de Burbure, C., Michel, O., & Nickmilder, M. (2006): Chlorinated pool attendance, atopy, and the risk of asthma during childhood. Environ Health Perspect. (114), S. 1567-1573.
  • Bernard, A., Nickmiller, M., Voisin, C., & Sardella, A. (2009): Impact of Chlorinated Swimming Pool Attendance on the Respiratory Health of Adolescents. Pediatrics (124), S. 1110-1118.
  • Fiedler, K., Wilhelm, M., & Jurzik, L. (2011): Hygiene/Präventivmedizin/Umweltmedizin systematisch (2. Auflage Ausg.). Bremen-London-Boston: UNI-MED Verlag AG.
  • Font-Ribera, L., Villanueva, C. M., Nieuwenhuijsen, M. J., Zock, J.-P., Kogevinas, M., & Henderson, J. (2011): Swimming Pool Attendance, Asthma, Allergies, and Lung Function in the Avon Longitudinal Study of Parents and Children Cohort. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine (183), S. 582-588.
  • Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG). (Zuletzt geändert durch Art. 2a G v. 17.7.2009 I 2091).
  • Lob-Corzilius, T. (2012): Babyschwimmen und Asthma; Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis; 4/2012, S. 32.
  • Nickmiller, M., & Bernard, A. (2007): Ecological association between childhood asthma and availability of indoor chlorinated swimming pools in Europe. Occupational and Environmental Medicine (64), S. 37-46.
  • Theiß, K. & Lob-Corzilius, T. (2014): Babyschwimmen – nützlich oder riskant?, Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis, 3/2014, S. 37-38.
  • Umweltbundesamt (2011): Babyschwimmen und Desinfektionsnebenprodukte in Schwimmbädern. Mitteilung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Schwimm- und Badebeckenwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit beim Umweltbundesamt. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz , 54 (1), S. 142-144.
  • Voisin, C., Sardella, A., Bernard, A. (2014): Risks of new-onset allergic sensitization and airway inflammation after early age swimming in chlorinated pools. International Journal of Hygiene and Environmental Health 217, S. 38-45.
  • Wikipedia (2012): Wasseraufbereitung_im_Schwimmbad. Online verfügbar unter: de.wikipedia.org/wiki/Badewasseraufbereitung (zuletzt aufgerufen im März 2018).

Autor/innen: J. Linnemann    Zuletzt aktualisiert: 21.12.2023

Nach oben