Ozon

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Ozon

Ozon, ein aus drei Sauerstoffatomen bestehendes Gas (O3), ist natürlicher Bestandteil der Atmosphäre. In den oberen Luftschichten wirkt es als Schutz vor der UV-Strahlung der Sonne.

Bodennahes Ozon

Darüber hinaus kommt Ozon als bodennahes Ozon vor. Es wird unter dem Einfluss von Sonnenlicht in einer komplexen Reaktion zwischen Stickoxyden, Sauerstoff und organischen Kohlenstoffverbindungen gebildet.

Daneben entstehen auch andere Stoffe, die gleichfalls dem photochemischen Smog zugerechnet werden, beispielsweise Peroxyacetylnitrat (PAN) und Aldehyde.

Ozon gilt allerdings auf Grund seines Anteils am Sommersmog, seiner Reaktionsfreudigkeit und seiner hygienischen Bedeutung als Leitsubstanz.

Ozonkonzentration an heißen Sommertagen

Die Ozonkonzentration an heißen Sommertagen weist einen charakteristischen Tagesverlauf auf: Sie steigt in den Vormittagsstunden bis hin zum frühen Nachmittag an und bleibt bis in die Abendstunden hinein konstant. Danach überwiegt der Ozonabbau die Neubildung. Der Ozonabbau wird durch bestimmte Luftschadstoffe (Verkehrsschadstoffe wie beispielsweise Stickstoffmonoxyd und unverbrannter Kraftstoff) gefördert. Dies erklärt, warum der nächtliche Abfall der Ozonkonzentration in Ballungsgebieten größer ist als in Reinluftgebieten.

Großen Einfluss auf die Ozonkonzentration haben auch horizontale und vertikale Transportprozesse innerhalb der Atmosphäre. Ozonmaximalwerte werden daher wesentlich von der metereologischen Situation mitbestimmt. Insgesamt ist ein Trend zu geringeren Ozonkonzentrationen im Sommer erkennbar, was auch im neuesten EEA-Bericht (März 2014) bestätigt wird.

Im Innenraum ist die Ozonkonzentration bei Schönwetterlagen wesentlich geringer als in der Außenluft. Zu Ozonquellen im Innenraum können Bürokopierer älterer Bauart und UV-Lampen gezählt werden.

Anwendung von Ozon als Desinfektionsmittel

Ozon ist ein starkes Oxydationsmittel und wirkt desinfizierend. Es ist zur Trinkwasserdesinfektion zugelassen.

Ozon in der Luft von Flugzeugkabinen

Im Sommer 2013 wurden Berichte über erhöhte Ozonkonzentrationen in der Innenluft von Flugzeugkabinen erneut thematisiert. Sie betreffen Maschinen, die auf Kurz- und Mittelstrecken eingesetzt werden.

Hier gelangt Ozon aus der Stratosphäre über die Frischluftzufuhr in den Kabineninnenraum. Normalerweise wird Ozon in vorgeschalteten Ozonkonvertern abgebaut. Diese Konverter seien jedoch nur in Langstrecken-Flugzeugen vorhanden. Die Ozonkonzentration soll an den (früher gültigen) Arbeitsplatz-Grenzwert heranreichen.

Inzwischen ist der Grenzwert ausgesetzt, da aus Tierversuchen Hinweise auf eine krebserzeugende Wirkung von Ozon vorliegen (Kategorie 3B).

Insbesondere für Piloten und Kabinenpersonal in Maschinen ohne Ozonkonverter besteht damit ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Für Passagiere handelt es sich dagegen um ein sicherlich vermeidbares, aber insgesamt überschaubares Risiko, da die Expositionsdauer kurz und die körperliche Aktivität während des Fluges gering ist (siehe “Gesundheitsrisiken”).

Ozon in der Stratosphäre

Ozon in der Stratosphäre (15 bis 50 km Höhe) verhindert, dass die UV-B-Strahlung ungehindert in die Troposphäre (0 bis 15 km Höhe) dringt.

Eine erhöhte UV-B-Strahlung kann beim Menschen Hautkrebs hervorrufen und das Immunsystem schwächen.

Seit den 1980er Jahren kam es durch menschliche Einflüsse zu einem vermehrten Ozonabbau. Schätzungen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie zufolge wird sich die Ozonschicht jedoch regenerieren. In den mittleren Breitengraden wird voraussichtlich im Jahr 2050 das Niveau von 1980 erreicht.

Möglicherweise greifen die Maßnahmen, welche im Rahmen des Montrealer Protokolls vereinbart wurden. In dem Abkommen wurden ozonabbauende Substanzen auf der ganzen Welt stark eingeschränkt. Allerdings kommt es zu einer Zunahme anderer Treibhausgase, was die bisherige Entwicklung negativ beeinflussen könnte.

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • American Lung Association (2005): Annotated bibliography of recent studies of the health effects of ozone and particulate matter air pollution 2005. www.lung.org/
  • Autorenkollektiv (2014): Assessment for Decision-Makers: Scientific Assessment of Ozone Depletion. World Meteorological Organization, Global Ozone Research and Monitoring Project—Report No. 56, Geneva, Switzerland, 2014.
  • Autorenkollektiv (1997): Ozon und Sommersmog. Umwelt und Gesundheit Heft 1997; S. 11.
  • Bayram, H.; Rusznak, C.; Khair, O.; Sapsford, R.J.; Abdelaziz, M. M. (2002): Effect of ozone and nitrogen dioxide on the permeability of bronchial epithelial cell cultures of non-asthmatic and asthmatic subjects Clinical Experimental Allergy 2002; 32: S. 1285-1292.
  • Budinger, M. (1996): Gesundheitsschäden durch bodennahes Ozon unter besonderer Berücksichtigung der Risikogruppe Kinder. Hrsg. Greenpeace e. V. Hamburg 1996.
  • EEA (2009): Assessment of ground-level ozone in EEA member countries. www.eea.europa.eu/publications/assessment-of-ground-level-ozone-in-eea-member-countries-with-a-focus-on-long-term-trends (zuletzt aufgerufen im Juni 2018).
  • EEA (2014): Technical Report 3/2014: Summer ozone at harmful levels in 2013, www.eea.europa.eu//publications/air-pollution-by-ozone-across-1 .
  • Englert, N. (2000): Ozon als Luftschadstoff. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2000; 43: S. 487-492.
  • Europäische Kommission (2002): Direktive 2002/3/EC vom 12. Februar 2002 zu Ozon.
  • Hoek, G., Fischer, P., Brunekreef, B. et al. (1993): Acute effets of ambient ozone on pulmonary function of children in The Netherlands. Am. Rev. Respir. Dis. (1993); 147: S. 111-117
  • Höppe, P. et al. (2003): Environmental ozone effects in different population subgroups. Int. J. Hyg. Einviron. Health 206, S. 505-516.
  • Just, J.; Segala, C.; Grimfeld, A.; Neukirch, F. (2002): Short-term health effects of particulate and photochemical air pollution in asthmatic children. European Respiratory Journal 2002; 20: S. 899-906.
  • Kappos A. D., Tesseraux, I. & Koss, G. (1992): Gesundheitliche Auswirkungen von Ozon als Bestandteil des Sommersmogs. internist. prax. 1992; 32: S. 221-234.
  • Kinney, P. L., und M. Lippmann (2000): Respiratory Effects of Seasonal Exposures to Ozone and Particles. Archives of Environmental Health 2000; 55 (3): S. 210-216.
  • Knight, D. (2002): Increased permeability of asthmatic epithelial cells to pollutants. Does this mean that they are intrinsically abnormal? Clinical Experimental Allergy 2002; 32: S. 1263-1265.
  • Koenig, J. Q. (1990): Prior exposure to ozone potentiates subsequent response to sulphur dioxide in adolescent subjects. Am. Rev. Respir. Dis; 141: S. 377-380.
  • Kommission für Umweltfragen der Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin e. V. (1996): Ozon - Daten und Verhaltensempfehlungen. In: Kinderarzt und Umwelt. Jahrbuch 1995/1996, Hrsg.: von Mühlendahl, K. E. und M. Otto. Alete Wissenschaftlicher Dienst, München; S. 108-114.
  • McConnell, R.; Berhane, K.; Gilliland, F. D.; Gauderman, W. J.; Avol, E. L.; Peters, J. M. (2002): Asthma in exercising children exposed to ozone: a cohort study. LANCET 2002; 359: S. 386-391.
  • Mortimer, K. M.; Neas, L. M.; Dockery, D. W.; Tager, I. B. (2002):The effect of air pollution on inner-city children with asthma. European Respiratory Journal 2002; 19: S. 699-705.
  • Parnia, S.; Brown, J. L.; Frew, A. J. (2002): The role of pollutants in allergic sensitization and the development of asthma. Allergy 2002; 57 (12): S. 1111-1117.
  • Peters, J. M. (2002): Association between air pollution and lung function growth in southern California children - Result from a second cohort. American Journal of Respiratory and Critical Care 2002; 166: S. 76-84.
  • Romieu, I.; Sienra-Monge, J. J.; Hernández-Avila, M. (2002): Antioxidant supplementation and lung functions among children with asthma exposed to high levels of air pollutants. American Journal of Respiratory and Critical Care 2002; 166: S. 703-709.
  • Romieu, I., Ramirez-Aguilar, M., Sienra-Monge, J. J., Moreno-Macias, H., Del Rio-Navarro, B. E., David, G., Marzec, J., Hernandez-Avila, M., London, S. (2006): GSTM1 and GSTP1 and respiratory health in asthmatic children exposed to ozone. Eur Respir J. 2006 Jul 26; [Epub ahead of print]
    PMID: 16870661
  • Sunyer, J.; Basagana, X.; Antó, J. M. (2002): Effect of nitrogen dioxide and ozone on the risk of dying in patients with severe asthma. Thorax 2002; 57: S. 687-693.
  • Triche, E. W., Gent, J. F., Holford, T. R., Belanger, K., Bracken, M. B., Beckett, W. S., Naeher, L., McSharry, J. E., Leaderer, B. P. (2006): Low-level ozone exposure and respiratory symptoms in infants. Environ Health Perspect. 2006 Jun;114(6): S. 911-916.
  • Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten und www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe/ozon
  • Umweltbundesamt (2011): Luftreinhalterichtlinien der Europäischen Gemeinschaft https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/regelungen-strategien/luftreinhaltung-in-der-eu
  • Vagaggini, B.; Taccola, M.; Bacci, E.; Dente, F. L.; Di Franco, A.; Giannini, D.; Paggiaro, P. L.: Ozone exposure increases eosinophilic airway response induced by previous allergen challenge. American Journal of Respiratory and Critical Care 2002; 166: S. 1073-1077.
  • Wagner, M. & Koller, U. (1999): Fachinformation "Umwelt und Gesundheit" Bodennahes (anthropogenes) Ozon 1999 (im Mai 2004 von K. Stroh aktualisiert) www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_47_bodennahes_ozon.pdf (zuletzt aufgerufen im Juni 2019).
  • WHO (1992): Acute effects on health of smog episodes. WHO Regional Publications, European Series 1992 No. 43. Nach H. A. Wagner: Anorganische Gase /Ozon. In: Wichmann, H.-E., . Schlipköter, H.-W., Folgraff, G.: Handbuch der Umweltmedizin, 2. Erg. Lief. 9/93. Ecomed Verlag, Landsberg/Lech.
  • WHO (2000): Air Quality Guidelines. 2nd Edition. WHO Regional Publications, European Series 2000; No. 91.
  • WHO (2005): Air quality guidelines for particulate matter, ozone, nitrogen dioxide and sulfur dioxide - Global update 2005 - Summary of risk assessment. www.who.int/phe/health_topics/outdoorair_aqg/en/
    * Die Kommission für Umweltfragen der Deutschen Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin e. V. hat sich vor einigen Jahren mit der Wirkung des bodennahen Ozons auf die Kindergesundheit befaßt. Die Bewertung der Gesundheitsrisiken stammt in wesentlichen Zügen aus dieser Stellungnahme.

Autor/innen: Dr. M. Otto, S. Höppner, M. A., Prof. K. E. von Mühlendahl    Zuletzt aktualisiert: 13.01.2024

Nach oben