Stand der Regulierung und Anforderungen an sichere Tätowiermittel

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Stand der Regulierung und Anforderungen an sichere Tätowiermittel

Stand der Regulierung

Seit 2009 gilt die Tätowiermittelverordnung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz. Sie verbietet das allergene p-Phenylendiamin und bestimmte Azofarben, von denen sich krebserregende Amine abspalten können.

Außerdem dürfen seit Inkrafttreten der Verordnung keine Stoffe mehr verwendet werden, die für kosmetische Produkte bereits verboten sind. Vorgaben zur Keimfreiheit der Tätowiermittel gibt es bisher nicht, ebenso wenig wie eine Zulassungspflicht der Produkte als Tätowiermittel und eine Positivliste für Tätowiermittel (BfR 2014).

Stichprobenartig werden von Seiten der Lebensmittelüberwachungsämter amtliche Proben bei Herstellern, im Handel und bei Gewerbetreibenden genommen.

Anforderungen an sichere Tätowiermittel

Fachleute des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) fordern weitere Regulierungen, um die Qualität und die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Tätowiermittel zu sichern. Das betrifft folgende Punkte:

  • Sterilität
    Tätowiermittel müssen keimfrei sein. Zu diesem Zweck muss von geeigneter Stelle eine Liste anwendbarer Konservierungsmittel erstellt werden. Hierbei dürfen nur Stoffe zum Einsatz kommen die auch für Kosmetika erlaubt sind; auf Mittel mit allergenem Potential sollte verzichtet werden.
  • Spaltprodukte
    Die UV-Strahlen der Sonne, Laserstrahlung und Stoffwechselprozesse können manche Pigmente aufspalten. Die Spaltprodukte (z.B. krebserzeugende aromatische Amine) können in die Lymphbahnen übergehen und sich von dort aus im Körper verteilen. Zukünftig sollten keine Farben mehr zum Einsatz kommen, von denen sich Spaltprodukte lösen können.
  • Toxikologische Anforderungen
    Die Farben dürfen die Haut und die Schleimhäute nicht reizen, ätzen oder entzünden. Sie sollten im Körper keine Reaktionen des Immunsystems provozieren. Die Tätowiermittel müssen chemisch stabil sein. Erbgutverändernde, krebserzeugende und fruchtschädigende Wirkungen sollten durch Untersuchungen ausgeschlossen werden.

Darüber hinaus fordert das BfR klare Kennzeichnungen und eine Auflistung der Inhaltsstoffe der Tätowierfarben auf den jeweiligen Verpackungen. Nur die als gesundheitlich unbedenklich geltenden Inhaltsstoffe sollten nach Ansicht des BfR zugelassen werden (BfR 2013).

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Ärzte-Zeitung (19.10.2018): Tattoo-Enfernung künftig nur noch durch Medizinerhand. Link
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (2018): Tätowieren und Piercen.
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (2007): BfR warnt erneut vor Henna-Tattoos, Presseinformation 14/2007 vom 18. Juli 2007.
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (2009): 1. Sitzung des adhoc Ausschusses „Tätowiermittel“ der BfR-Kommission für Kosmetische Mittel, Protokoll vom 4. November 2009.
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (2011): Tätowiermittel können krebserregende PAK enthalten, Stellungnahme Nr. 044/2011 vom 1. Juli 2011.
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (2011): Tattoo-Entfernung – Einsatz wässriger Milchsäure ist mit gesundheitlichen Risiken verbunden, Stellungnahme Nr. 033/2011 vom 1. August 2011.
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (2013): Nickel gehört nicht in Tätowiermittel und Permanent Make-up, Presseinformation 15/2013 vom 06.06.2013.
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (2014): Infektionsrisiken durch Tätowierungen, Stellungnahme Nr. 017/2014 vom 1. Februar 2014
  • Cegolon, L. et. al. ( 2010): Body piercing and tattoo: awareness of health related risks among 4,277 Italian secondary school adolescents, BMC Public Health 2010, 10: S. 73.
  • Gesundheitsamt Braunschweig: Piercen und Tätowieren.
  • Helmholtz Zentrum München (2008): Dauerhafter Körperschmuck – Informationen und Empfehlungen zum Schutz vor Allergien und Infektionen.
  • Luch, A. (2013): Tätowierungsmittel – Risiken & Regulation, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Präsentation vom 13. März 2013.
  • Stiftung Warentest (2014): Unter die Haut. Test 8/2014, S. 90-91.
  • Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung).

Autor/innen: J. Kiel, M. Sc. J. Linnemann   

Nach oben