Weichmacher auf Phthalatbasis

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Weichmacher auf Phthalatbasis

Wie funktionieren Weichmacher?

Weichmacher sorgen dafür, dass Kunststoffe die zunächst spröde sind, elastisch werden. Weichmacher können sich gut zwischen die Ketten von polymeren Kunststoffen einlagern, diese dadurch geschmeidig machen und ihnen die gewünschten Gebrauchseigenschaften verleihen. Dabei gehen Weichmacher keine chemische Verbindung mit dem Kunststoff ein, sondern sie werden lediglich physikalisch gebunden. Sie können daher auch wieder aus dem Kunststoff ausdünsten oder (bei Kontakt mit Flüssigkeiten oder Fetten) herausgelöst werden. Weichmacher ähneln in ihrer Wirkung den Lösemitteln.

In chemischer Hinsicht sind Weichmacher oftmals (Di-)Ester der Phthalsäure.

Bekanntester und über lange Zeit hinweg wichtigster Vertreter war das Diethylhexylphthalat (DEHP):

In den letzten Jahren ist DEHP in die Kritik geraten und seine Verwendung in bestimmten Anwendungsbereichen (z.B. in Spielzeug, Lebensmittelverpackungen) ist nicht mehr gestattet.

Daher wurden Ersatzstoffe – oftmals ebenfalls auf Phthalatbasis – entwickelt. Bekannte und industriell bedeutsame Weichmacher sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Sie sind hier nach ihrer Größe (Molekulargewicht, Länge der Kohlenstoff-(Seiten)-Kette) angeordnet.

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Becker, K. (2008): Phthalate - Vortrag auf dem UBA-Workshop "Von klein nach groß: der Kinder-Umwelt-Survey und die Zukunft des Humanbiomonitorings". Berlin, 6. und 7. November 2008.
  • Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2014): Stoffmonographie für 1,2-Cyclohexandicarbonsäure-di-isononylester (Hexamoll® DINCH®) – HBM-Werte für die Summe der Metabolite Cyclohexan-1,2-dicarbonsäure-mono-hydroxisononylester (OH-MINCH) und Cyclohexan-1,2-dicarbonsäure-mono-carboxy-isooctylester (cx-MINCH) im Urin von Erwachsenen und Kindern. Bundesgesundheitsblatt 57, S. 1451-1461.
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2011): BfR bewertet Untersuchungen zu hormonähnlichen Wirkungen von in natürlichen Mineralwässern vorkommenden Substanzen. Stellungnahme Nr. 007/2011 (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • BgVV-Pressedienst. Pressemitteilung 30/97 (1997): Weichmacher in Spielzeug für Kleinkinder deutlich minimieren oder alternative Materialien einsetzen. BgVV Berlin.
  • Böhme, Ch. (1997): Toxizität und Exposition einiger Bestandteile von Lebensmittelverpackungen. Bundesgesundhbl 40: S. 392-393.
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2016): DEHP als Weichmacher in Medizinprodukten aus PVC. www.bfarm.de (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2003): Weichmacher DEHP: Tägliche Aufnahme höher als angenommen?. www.bfr.bund.de (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2007): Stellungnahme 007/2007 bzw. 25/2007. Übergang von Weichmachern aus Twist-off-Verschlüssen in Lebensmittel. (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Bundesinstitut für Risikobewertung  (5. Juli 2007): Di-isobutylphthalat in Papieren und Kartons für den Kontakt mit Lebensmitteln.
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2008): Initiative zur Reduzierung von Di-isobutylphthalat in Papier, Karton und Pappe (Selbstverpflichtung der Industrie vom 15.11.2007) www.bfr.bund.de (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (2013): Weichmacher DEHP wird hauptsächlich über Lebensmittel aufgenommen, Presseinformation 13/2013 vom 07.05.2013 (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (2013): Fragen und Antworten zu Phthalat-Weichmachern, FAQ des BfR und des Umweltbundesamtes (UBA) vom 7. Mai 2013 (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND). (31. Mai 2011). "Viele Kitas stark mit Weichmachern belastet – BUND fordert Verbot der Schafstoffe im Umfeld von Kindern". http://www.bund.net/ (online nicht mehr verfügbar, Oktober 2018).
  • Ellenhorn, M. J. (1997): Ellenhorn's Medical Toxicology. 2nd Edition. Williams & Wilkins; S. 1677-1678.
  • European Commission (2008): New rules for safe toys for our children. Online verfügbar unter: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit  (EFSA) (2006): Opinion of AFC Panel on a request related to a 12th list of substances for food contact materials. The EFSA Journal 395-401, S.1-21.
  • Europäische Kommission. (17. Januar 2011). Verordnung zur Änderung von Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH). Abgerufen am 14. März 2012 von EUR-Lex: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:044:0002:0006:DE:PDF (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2016).
  • European Chemicals Agency (Europäischen Chemikalienagentur, ECHA) (kein Datum): Informationen über Chemikalien. http://echa.europa.eu/de/web/guest/information-on-chemicals (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Fromme, H. et al. (2007): Occurrence and daily variation of phthalate metabolites in the urine of an adult population. Int. J. Hyg. Environ. Health 210 S. 21-33.
  • Gascon, M. et al. Prenatal exposure to phthalates and neuropsychological development during childhood. IJHEH (2015) Vol 218, p. 550 - 558
  • Göen et al. (2011): Trends of the internal phthalate exposure of young adults. Int. J. Hyg. Env. Health Band 215, S. 36-45.
  • Greenfacts: Phthalates (2007): Online verfügbar unter: www.greenfacts.org/phthalates/index.htm (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Grimm, D. & Linderkamp, O. (2006): Stellungnahme des  Wiss. Beirates des Bundesverbandes „Das frühhgeborene Kind“ e.V. über die Belastung mit Weichmachern durch  Medizinprodukte bei Früh- und Neugeborenen. Heidelberg 2006.
  • Heinemeyer, G., Heiland, A., Sommerfeld, C., Springer, A., Hausdörfer, S., Treutz, M., Lindtner, O. & Rüdiger, T. (2012): Phthalat-Belastung der Bevölkerung in Deutschland: Expositionsrelevante Quellen, Aufnahmepfade und Toxiko- kinetik am Beispiel von DEHP und DINP. Band I: Exposition durch Verzehr von Lebensmitteln und Anwendung von Verbraucherprodukten. Online verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/phthalat-belastung-bevoelkerung-in-deutschland (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Heinemeyer, G., Sommerfeld, C., Springer, A., Heiland, A., Lindtner, O., Greiner, M., Heuer, T., Krems, C. & Conrad, A. (2013): Estimation of dietary intake of bis(2-ethylhexyl)phthalate (DEHP) by consumption of food in the German population. International Journal of Hygiene and Environmental Health 216 (4), S. 472-480.
  • Heudorf, U. et al. (2007): Phthalates: toxicology and exposure. Int J Hyg Environ Health. 2007 Band 210(5) S. 623-634.
  • Koch, H. M., Drexler, H. & Angerer, J. (2003): Die innere Belastung der Allgemeinbevölkerung mit Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP). Umweltmed Forsch Prax 8 (1); S. 15-23.
  • Koch, H. M., Lorber, M., Christensen, K. L. Y., Pälmke, C., Koslitz, S. & Brüning, T. (2013): Identifying sources of phthalate exposure with human biomonitoring: results of a 48h fasting study with urine collection and personal activity patterns. International Journal of Hygiene and Environmental Health 216(6), S. 672-681.
  • Koch, H. M., Müller, J., Drexler, H. und Angerer, J. (2005): Dibutylphthalat (DBP) in Arzneimitteln: ein bisher unterschätztes Risiko für Schwangere und Kleinkinder? Umweltmed Forsch Prax 10 (2); S. 144-146.
  • Koch, H. M., Schütze, A., Pälmke, C. & Brüning, T.: Human Biomonitoring von DINCH (Cyclohexan-1,2-dicarbonsäure diisononylester), einem wichtigen Ersatzprodukt für Phthalat-Weichmacher. Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA). Online verfügbar unter: https://www.researchgate.net/profile/Holger_Koch3/publication/249335198_Human_Biomonitoring_von_DINCH_Cyclohexan-12_dicarbonsaure_diisononylester_einem_wichtigen_Ersatzprodukt_fur_Phthalat-Weichmacher/links/00b4951e522d82aa57000000.pdf?origin=publication_list (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Koletzko, B. (2002): Freisetzung von Phthalaten aus Infusionssystemen. Monatsschrift Kinderheilkunde 150: S. 340-341.
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1998): Empfehlung der Kommission vom 1. Juli 1998 (98/485/EG) betreffend bestimmte Baby- und Spielzeugartikel aus phthalathaltigem Weich-PVC, die dazu bestimmt sind, von Kleinkindern in den Mund genommen zu werden. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, L217/ S. 35-36, 5.8.1998
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1999): Entscheidung der Kommission vom 7. Dezember 1999 über Maßnahmen zur Untersagung des Inverkehrbringens von Spielzeug- und Babyartikeln, die dazu bestimmt sind, von Kindern unter drei Jahren in den Mund genommen zu werden, und aus Weich-PVC bestehen, das einen oder mehrere der Stoffe Diisononylphthalat (DINP), Di-(2-ethyl-hexyl)phthalat (DEHP), Dibutylhphthalat (DBP), Diisodecylphthalat (DIDP), Di-n-octylphthalat (DNOP) oder Benzylbutylphthalat (BBP) enthält. (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen K(1999)4436). (Text von Bedeutung für den EWR). (1999/815/EG). (ABI.Nr. L 315 vom 9.12.1999 S. 46)
  • Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2005): Stoffmonographie Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) Referenzwerte für 5oxo-MEHP und 5OH-MEHP). Bundesgesundhbl.-Gesundheitsforsch -Gesundheitsschutz Band 48, S. 706-722.
  • Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2007) HBM-Werte für
    Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP). Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz  Band 50, S. 255–259.
  • Kommission "Human-Biomonitoring". (2011). Stoffmonographie für Phthalate - Neue und ¬aktualisierte Referenzwerte für Monoester und oxidierte Metabolite im Urin von ¬Kindern und Erwachsenen. Stellungnahme der Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 54 (6), S. 770-785.
  • Loff, S. et al. (2000): Polyvinylchloride infusion lines expose infants to large amounts of toxic plasticizers. J Pediatr Surg 35: S. 1775-1781.
  • Nagorka, R., Conrad, A., Scheller, C., Süßenbach, B., & Moriske, H. J. (2010): Weichmacher und Flammschutzmittel im Hausstaub – Teil 1: Phthalate. Gefahrstoffe- Reinhaltung der Luft, 70 (3), S. 70-76.
  • Roßkamp E. (2004): Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel von DEHP -
    Expositionspfad Innenraum. Online verfügbar unter: www.bfr.bund.de/cm/343/fortbildungsveranstaltung_oegd_2004_abstracts.pdf (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2004): Gutachten des SRU vom Mai 2004. Kapitel "Umwelt und Gesundheit". In: Umweltmed Forsch Prax 9 (3); S. 171-174.
  • Scientific Committee on Emerging and Newly-Identified Health Risks SCENIHR (2014): Scientific opinion: On the safety of medical devices containing DEHP (di (2-ethylhexyl) phthalate) plasticized PVC on groups possibly at risk. Online verfügbar unter: http://ec.europa.eu/health/scientific_committees/emerging/docs/scenihr_o_047.pdf zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Stiftung Warentest (2000): Außer Kontrolle. TEST 11/2000; S. 50-57.
  • Stiftung Warentest (2002): Wohnen ohne Gift: sanieren, renovieren und einrichten. Stiftung Warentest, Berlin.
  • Stiftung Warentest (2003): Plastisch und elastisch. TEST 5/2003; S. 70-74.
  • Umweltbundesamt (2009) telegramm: Umwelt + Gesundheit Ausgabe 05 (2009) Die Belastungen der Kinder mit Phthalaten sind zu hoch!
  • Umweltbundesamt. (2011). telegramm: umwelt+gesundheit. Ausgabe 01/2011. Abgerufen am 14. März 2012 von www.umweltbundesamt.de/gesundheit/telegramm/Ausgabe01-2011.pdf (zuletzt aufgerufen im Oktober 2018).
  • Umweltbundesamt (2002): Gesundheit und Umwelthygiene - Umwelt-Survey 1998 www.umweltbundesamt.de/survey/us98/biozide.htm (Zuletzt aufgerufen im  Oktober 2018).
  • Umweltbundesamt (2007): Phthalate - die nützlichen Weichmacher mit den unerwünschten Eigenschaften. Link (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand Oktober 2016).
  • Völkel, W., Kiranoglu, M. & Fromme, H. (2011): Phthalat-Belastung von Säuglingen und deren Müttern. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 16 (5), S. 277.
  • Wittassek, M., Koch, H. M., Angerer, J., & Brüning, T. (2011). Assessing exposure to phthalates - the human biomonitoring approach. Molecular Nutrition & Food Research, 55 (1), S. 7-31.
  • Wittassek, M., Angerer, J., Kolossa-Gehring, M., Schäfer, S. D., Klockenbusch, W., Dobler, L., Günsel, A. K., Müller, A., Wiesmüller, G. A.: Fetal exposure to phthalates--a pilot study. Int J Hyg Environ Health. Band 212 Heft 5, S. 492-498.
  • Wormuth, M., Scheringer, M., Vollenweider, M., Hungerbuhler, K. (2006): What are the sources of exposure to eight frequently used phthalic acid esters in Europeans? Risk Anal. 26(3) S. 803-824.

Autor/innen: Dr. M. Otto | Prof. K. E. von Mühlendahl    Zuletzt aktualisiert: 13.01.2024

Nach oben