Ihre Suchergebnisse:
Tipps zum Umgang mit Duftstoffen
Im Sinne eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes empfiehlt sich:
Für Säuglinge:
- Ätherische Öle sind für Säuglinge und Kleinkinder ungeeignet. Im schlimmsten Fall kann es zu Verkrampfungen der Atemwege oder zu Vergiftungen kommen.
- Duftlämpchen bzw. Duftstövchen mit ätherischen Ölen haben im Kinderzimmer nichts zu suchen.
- Verwenden Sie nur Präparate, die speziell für Säuglinge und Kleinkinder bestimmt sind.
- Auf keinen Fall dürfen stark wirksame Öle wie Minzöl oder Campheröl enthalten sein.
- Halten Sie vorgeschriebene Verdünnungsanweisungen unbedingt ein.
- Wenden Sie die Präparate auf keinen Fall im Gesicht des Kindes an!
- Tragen Sie die ätherischen Öle nicht direkt auf die empfindliche Kinderhaut auf. Sie können stark reizend wirken.
- Halten Sie Kleinkinder von jeder Art von Geruchsstoffen fern.
- Bewahren Sie ätherische Öle wie andere Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Maßnahmen bei Vergiftungen mit ätherischen Ölen:
- Bei Atemnot und Krämpfen rufen Sie sofort den Notarzt an: 112
- Schildern Sie der Leitstelle, welches Produkt Ihr Kind wie und wann zu sich genommen oder eingeatmet hat.
- Bei leichteren Vergiftungssymptomen können Sie beim Giftnotruf um Rat fragen. Die Telefonnummern der Giftnotrufstellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden Sie bei der BZgA.
- Bei Hautkontakt sollte das ätherische Öl mit klarem Wasser abgespült werden.
Für Kinder:
- Sogenannte Kinderparfüms enthalten häufig allergieauslösende Duftstoffe. Eltern sollten überlegen, ob ihr Kind tatsächlich schon ein eigenes Parfüm braucht.
- Lassen Sie größere Kinder nur unter Ihrer Aufsicht mit Geruchsstoffen hantieren.
Allgemeine Hinweise:
- Gehen Sie sehr zurückhaltend mit Duftlampen, Räucherstäbchen und anderen Raumbeduftern um.
- Insbesondere Allergiker sollten Raumsprays, Duftgele und andere Produkte zur Raumbeduftung meiden.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen und gehen Sie mit Parfüm sparsam um.
- Putzen und Lüften ist besser als beduften. Schlechte Luft sollte weder im Büro, noch im WC-Bereich noch sonst im Innenraum mit Geruchsstoffen überdeckt werden.
- Empfindliche Personen können auf duftstofffreie Kosmetika ausweichen.
Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Chlorverbindungen in Schwimmbädern
- Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
- Übersicht: Schadstoffe in der Innenraumluft
- Schimmelpilze
- Zimt und Cumarin
- Allergie
- Kontaktallergien
- Allergietests
Literaturquellen
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2008): Fragen und Antworten zur Anwendung von ätherischen Ölen. www.bfr.bund.de/cm/343/fragen_und_antworten_zur_anwendung_von_aetherischen_oelen.pdf (zuletzt aufgerufen im Oktober 2019).
- e-service on EUROPA (2011): Six dangerous substances to be phased out by the EU. europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/11/196&format=HTML&aged=1&language=EN&guiLanguage=en (zuletzt aufgerufen im Oktober 2019).
- health&media GmbH (2011): INCI-Datenbank (haut.de). http://www.haut.de/inhaltsstoffe-inci/ (zuletzt aufgerufen im Oktober 2019).
- Herr, C. E. W. et al. (2013): Umweltmedizinische Relevanz von Gerüchen in der Umwelt, Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 18 (1), S. 27-29.
- Hoopmann, M. & Werfel, T. (2006): Systematisch erhöhte elterliche Nennung von Symptomen im Sinne einer Neurodermitis ("overreporting") in Abhängigkeit zur Nähe zu Tierställen als vermuteten Risikofaktor. Allergologie , 29, S. 307-314.
- Hummel, C., Krone, F., Hummel, T. (2013): Wie funktioniert Riechen? Wie wird das Riechvermögen gemessen? In: Umweltmedizin, Hygiene, Arbeitsmedizin, Heft 18 (1), S. 9-13.
- IKW - Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (2004): 7. Änderung der EG-Kosmetik-Richtlinie. Leitlinien.
- Lugmair, K. (2006): Sensorische Integration – Raumwahrnehmung unter besonderer Berücksichtigung des Kindesalters. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6400/1/Lugmair_Katherina.pdf.pdf (zuletzt aufgerufen im Oktober 2019).
- Mücke, W. & Lemmen, C. (2011): Umweltmedizinische Bedeutung von Geruchsstoffen - Duftstoffe, Innenräume, Arbeitsplätze und Umwelt. 45. Ergänzungslieferung. In H.-E. Wichmann, & H.-W. Schlipköter, Handbuch der Umweltmedizin (pp. 1-78). Landsberg: ecomed Medizin.
- Mücke, W., Lemmen, C. (2011): Geruchsstoffe und Gesundheit. Teil 2: Geruchsstoffe und Gerüche – Eigenschaften und Herkunft. In: Umweltmedizin in Forschung und Praxis, Heft 16 (6), S. 416-425.
- Mücke, W., Lemmen, C. (2012): Geruchsstoffe und Gesundheit. Teil 3: Duftstoffe und Gesundheit. In: Umweltmedizin in Forschung und Praxis, Heft 17 (1), S. 51-62.
- Mücke, W., Lemmen, C. (2012): Geruchsstoffe und Gesundheit. Teil 5: Gerüche in der Außenluft – Herkunft und Auswirkungen. In: Umweltmedizin in Forschung und Praxis, Heft 17 (4), S. 221-232.
- Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2010): LAVES weist allergieauslösende Duftstoffe in Kinderparfums nach. www.laves.niedersachsen.de/aktuelles/presse/presseinformationen/90569.html (zuletzt aufgerufen im Oktober 2019).
- Nimmermark, S. (2004): Odour influence on well-being and health with specific focus on animal production emissions. Annals of Agricultural and Environmental Medicine , 11 (2), S. 163-173.
- Sagunski, H., Heinzow, B. Grams, H., Lahrz, T., Müller, L. (2014): Gesundheitlich-hygienische Beurteilung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft mithilfe von Geruchsleitwerten. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 1, S. 148-153.
- Schiffman, S. & Williams, C. (2005): Science of odor as a potential health issue. Journal of Environmental Quality , 34 (1), S. 129-138.
- Schnuch, A., Oppel, E., Oppel, T., Römmelt, H., Kramer, M., Riu, E., et al. (2010): Experimental inhalation of fragrance allergens in predisposed subjects: effects on skin and airways. British Journal of Dermatology , 162 (3), S. 598-606.
- Schwegler, U. (2008): Untersuchung zu Moschusverbindungen in der Muttermilch. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL): www.lgl.bayern.de/gesundheit/praevention/kindergesundheit/stillen/moschusverbindungen_muttermilch.htm (zuletzt aufgerufen im Oktober 2019).
- SCCS final opinion on Fragrance allergens in cosmetic products now available, Health and Consumer e-News, 31. Juli 2012.
- Stöhr, A. (1998): Air-Design als Erfolgsfaktor im Handel – Modellgestützte Erfolgsbeurteilung und strategische Empfehlungen. Springer Verlag.
- Vieth, B. (2002): Stillen und unerwünschte Fremdstoffe in Frauenmilch. Teil 1: Datenlage und Trends in Deutschland. Umweltmedizinischer Informationsdienst.
- Vogt, M. & van Huet, A. (2000): Informationssystem zur optimierten Technikauswahl für die Geruchsemissionsminderung. www.veu.de/files/abschlussbericht_11817.pdf (zuletzt aufgerufen im Oktober 2019).
- Wichmann, H., Schlipköter, H. & Füllgraf, G. (2010): Duft und Geruch. In H. Wichmann, H. Schlipköter, & G. Füllgraf, Handbuch der Umweltmedizin, Loseblattwerk, 44. Erg.Lfg. 12/10 (pp. 1-45). Landsberg: ecomed Medizin.
- Wiesmüller, G. A. et al. (2013): Befindlichkeitsstörungen in Innenräumen, Umweltmed - Hygiene - Arbeitsmed, 18 (1), S. 30-34.
Autor/innen: J. Linnemann Zuletzt aktualisiert: 16.08.2024