Acrylamid

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Acrylamid

Acrylamid wird in Deutschland für unterschiedliche Anwendungsgebiete industriell produziert. Es bildet sich aber auch unbeabsichtigt beim Erhitzen von stärkehaltigen Lebensmitteln wie Kartoffelchips, Pommes frites oder Cracker, und kommt im Tabakrauch vor.

Eine hohe Acrylamidaufnahme kann mit gesundheitlichen Risiken einhergehen. Durch geeignete Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln können Verbraucher die Belastung reduzieren (siehe “Vorbeugung”).

Acrylamid – ein vielseitiger Stoff

Acrylamid wurde erstmals 1949 synthetisiert. Es liegt bei Zimmertemperatur als weißliches durchscheinendes Kristallpulver vor und ist gut wasserlöslich. Durch Vernetzung zahlreicher Acrylamid-Moleküle (Monomere) entsteht das ungiftige Polymer Polyacrylamid. Manche Polyacrylamid-Produkte können noch Spuren des Acrylamid-Monomers enthalten.

Größere Bekanntheit erhielt die Substanz in 2002 durch eine schwedische Studie zum Acrylgehalt von Lebensmitteln.

Herstellung und Verwendung von Acrylamid in Deutschland

In der Bundesrepublik werden jährlich etwa 20.000 Tonnen Acrylamid produziert, die fast ausschließlich zur Herstellung von Polyacrylamid dienen.

Wichtige Anwendungsgebiete für Polyacrylamid sind (Angaben zur Belastung mit dem Acrylamid-Monomer in Klammern):

  • Trinkwasser- und Abwasseraufbereitung (keine Acrylamidquelle)
  • Verpackungen und Bindemittel für Papier (keine Acrylamidquelle)
  • Kosmetische Mittel (möglicherweise noch eine Acrylamidquelle bei Mitteln mit Verbleib auf der Haut, siehe aber neue EG-Richtlinie)
  • Dispersionsmittel (Acrylfarben) (keine Acrylamidquelle)

Gut zu wissen

Der Rauch einer Zigarette enthält ca. 1 bis 2 Mikrogramm Acrylamid und trägt damit wesentlich zur Belastung bei.

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2011): Acrylamid. Online verfügbar unter: www.bvl.bund.de (Zuletzt aufgerufen im Januar 2018).
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (2011, ergänzt 2013): Acrylamid in Lebensmitteln. www.bfr.bund.de/cm/343/acrylamid-in-lebensmitteln.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2009): Ausgewählte Fragen und Antworten zu Glycidamid in Lebensmitteln. www.bfr.bund.de/cm/343/ausgewaehlte_fragen_und_antworten_zu_glycidamid_in_lebensmitteln.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (2011): Fragen und Antworten zu Acrylamid. www.bfr.bund.de/cm/343/fragen-und-antworten-zu-acrylamid.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).
  • EPA (2008): Toxicological Review of Acrylamide. Online verfügbar unter: https://yosemite.epa.gov/sab/sabproduct.nsf/F6E3BC5993BDAAB785257532005F91AF/$File/EPA-SAB-09-009-unsigned.pdf (zuletzt aufgerufen im Juli 2019).
  • EU-Kommission: Verordnung (EU) 2017/2158 zu Acrylamid (2017). eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32017R2158&qid=1511434255597&from=DE (zuletzt aufgerufen im Juli 2019)
  • European Commission (2002): Opinion of the Scientific Committee on Food on new findings regarding the presence of acrylamide in food.
  • European Commission (2011): Empfehlung der Kommission zur Untersuchung des Acrylamidgehaltes von Lebensmitteln. ec.europa.eu/food/safety/chemical_safety/contaminants/catalogue/acrylamide_en (online nicht mehr verfügbar; Stand: Juli 2019)
  • Kommission Humanbiomonitoring (2008): Acrylamid und Human-Biomonitoring (Stellungnahme der Kommission Humanbiomonitoring des Umweltbundesamtes, Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2008 Band 51, S. 98–108, Springer Medizin Verlag.
  • Lukassowitz, I. (2002): Acrylamid sicher nachweisbar - Qualifizierte Laboratorien vorhanden, BfR Pressedienst 05/2000, Mitteilung vom 19.12.2002
  • Madle, S. und Mit. (2003): Zur aktuellen Risikobewertung von Acrylamid in Lebensmitteln. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 46; S. 405-415.
  • Ökotest (2011): Tiefkühl-Pommes frites. Ökotest Heft 5 (2011). S. 52-57.
  • Schettgen, Th., Drexler, H., Angerer, J. (2002): Acrylamid in der deutschen Allgemeinbevölkerung - eine Abschätzung der täglichen Aufnahme. Umweltmedizin, Forschung und Praxis 7 (6), S. 331-336.
  • Schlatter, J. (2002): Acrylamid in Lebensmitteln: Ein ernstzunehmendes gesundheitliches Risiko. www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2002/20/acrylamid_in_lebensmitteln__ein_ernstzunehmendes_gesundheitliches_risiko-1597.html (zuletzt aufgerufen im Juli 2019)
  • WHO (2002): Health implications of acrylamide in food https://www.who.int/foodsafety/publications/acrylamide-food/en/ (zuletzt aufgerufen im Juli 2019)

Autor/innen: Dr. M. Otto, Prof. K. E. von Mühlendahl    Zuletzt aktualisiert: 17.07.2024

Nach oben