Blei

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Blei

Das Schwermetall Blei kommt als metallisches Blei und in anorganischen bzw. organischen Verbindungen vor. Insbesondere metallisches Blei und seine anorganischen Verbindungen sind von großer umweltmedizinischer Relevanz.

Aufgrund seiner stofflichen Eigenschaften, besonders der Biegsamkeit, der Korrosionsbeständigkeit und der hohen Dichte, fanden und finden Blei und seine Verbindungen vielfältige technische Verwendung.

Belastung der Bevölkerung mit Blei

In den letzten Jahren ist die Bleibelastung dank gesetzlicher Maßnahmen (Benzinbleigesetz!) und weiterer Verwendungseinschränkungen deutlich zurückgegangen. Das spiegelt sich in den Daten der Umweltsurveys wieder.

Die im Rahmen des aktuellen Kinder-Umwelt-Surveys (KUS) gemessene Bleibelastung im Blut 3 – 14-jähriger Kinder betrug durchschnittlich nur noch 16 Mikrogramm pro Liter (geometrischer Mittelwert, Stand Juni 2007). Vor 15 Jahren lag dieser Wert noch bei 32 Mikrogramm pro Liter (Altersgruppe 6 – 14 Jährige).

Belastungsquellen

Auf der Bevölkerungsebene spielen Lebensmittel die größte Rolle. Insbesondere sind hier staubbelastete pflanzliche Lebensmittel und Innereien von Schlachttieren zu nennen.

Zwar wird Blei im Vergleich mit anderen Schwermetallen verhältnismäßig wenig von Pflanzen aus dem Boden aufgenommen, doch kann bleihaltiger Staub an Pflanzen (insbesondere solchen mit großer Blattoberfläche) anhaften. Werden die Pflanzen als Gemüse verzehrt, kann die Bleibelastung durch gründliches Waschen reduziert werden.

Weidetiere jedoch nehmen die Blätter samt Staub zu sich. Innereien von Schlachttieren wie z.B. Leber, Niere und Gehirn gehören zu den Speicherorganen für Blei.

Auch Wildbret, welches mit konventioneller Munition geschossen wurde, kann erhöhte Bleikonzentrationen aufweisen. Bei regelmäßigem Verzehr kann unter Umständen ein Risiko für Verbraucher bestehen. Die Bleibelastung in Wildbret wird durch die Hintergrundkontamination, bei der Blei von den Tieren mit dem Futter aufgenommen wird, und durch Fragmente der Jagdmunition verursacht. Die Bioverfügbarkeit variiert je nach Art der Bleiverbindung.

Eine weitere wichtige Quelle sind immer noch vorhandene Bleirohre in der häuslichen Wasserinstallation. Der Bleigehalt im Standwasser kann bis zu 500 Mikrogramm pro Liter betragen. Seit Dez. 2013 gelten10 Mikrogramm pro Liter als Grenzwert. Gelegentlich trägt eine Bleibelastung des Bodens, beispielsweise aufgrund einer Altlastenproblematik, zur Gesamtbelastung des Körpers bei.

Kinder sind besonders gefährdet

Kinder, insbesondere Kleinkinder, sind aufgrund ihrer alterstypischen Spiel- und Verhaltensweisen besonders gefährdet.

Nach Schätzungen der Kommission “Human-Biomonitoring” des Umweltbundesamtes beträgt die tägliche Aufnahmemenge bei Kindern etwa 0,8 Mikrogramm Blei pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Bei Erwachsenen liegt sie etwas darunter (0,5 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag).

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • AGZ RNK (2008): Gefahr durch Blei im Auslands-Zahnersatz. www.agz-rnk.de/agz/content/2/aktuelles/akt_00554.php (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • American Academy of Pediatrics, Comittee on Environmental Health (1998): Screening for Elevated Blood Lead Levels. Pediatrics 101 (6); S. 1072 ff.
  • Bellinger DC: The protena toxicities of lead: new chapters in a familiar story. Int J Environ Res Public Health 2011.
  • BfR (2017): Blei in Kinderspielzeug. www.bfr.bund.de/cd/10063 (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • BfR (2008): Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen, Jahresbericht 2007, Cannabis und Blei, S. 48.
  • Bundesamt für Risikobewertung (2012): Kinder sollten keinen bleihaltigen Modeschmuck tragen, Stellungnahme Nr. 045/2012 des BfR vom 30. November 2012 (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) (1999): Bundesgesetzblatt Teil I, S.155.
  • Hentschel, W., Karius, A. & Heudorf, U. (1999): Das Frankfurter Bleiprojekt. Maßnahmen zur Einhaltung des Grenzwertes für Blei im Trinkwasser. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 42 (12); S. 902-910.
  • Busse, F. P.; Fiedler, G. M.; Leichtle, A.; Hentschel, H.; Stumvoll, M. (2008): Bleiintoxikationen durch gestrecktes Marihuana in Leipzig (Lead Poisoning Due to Adulterated Marijuana in Leipzig) Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/62150 (zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (2006): MAK- und BAT-Werte-Liste 2006, Mitteilung 42, Wiley-CH (2006), S. 136.
  • DGAUM (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Juni 2005): Leitlinie Blei, Online verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/002-001.html (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • EFSA Panel on Contaminants in the Food Chain (CONTAM); Scientific Opinion on Lead in Food. EFSA Journal 2010; 8(4):1570. [151 pp.]. doi:10.2903/j.efsa.2010.1570. 
  • Gerofke, A. (2013): Lebensmittelsicherheit von jagdlich gewonnene, Wildbret, ÖGD-Fortbildung 2013 - Abstracts, S. 19-20.
  • Grandjean P. (2010): Even low-dose lead exposure is hazardous. Lancet. 2010 Sep 11 Band 376 (9744) S. 855-856.
  • Kokori, H., Giannakopoulou, Ch., Paspalaki, P., Tsatsakis, A. und Sbyrakis, S. (1998): An anaemic infant in a coma. The Lancet 352; S. 284
  • Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (1996): Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundhbl. 39 (6); S. 236-241
  • Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2005): Neue und aktualisierte Referenzwerte für Schadstoffgehalte in Blut und Urin von Kindern - Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 48 (11), S. 1308-1312.
  • Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2009): 2. Addendum zur "Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM)". Bundesgesundhbl. Band 52 Heft (10), S.  983-986.
  • Matte, Th. D.; Proops, D.; Palazuelos, E.; Graef, J.; Avila, M. H. (1994): Acute high-dose lead exposure from beverage contaminated by traditional Mexican pottery. The Lancet 344; S. 1064.
  • Ochsmann, E., Göen, T., Schaller, K. H., Drexler, H. (2009): Lead--still a health threat for marksmen. Int J Hyg Environ Health. 2009 Band 212, S. 557-561.
  • Richtlinie 2009/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 über die Sicherheit von Spielzeug. eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:170:0001:0037:de:PDF (zuletzt aufgerufen im November 2018).
  • Rutt, Th., Lob-Corzilius, Th. (2009): Abdominelle Schmerzen ungewöhnlichen Ursprungs. Pädiatrische Allergologie Band 12, S. 47-50.
  • Schierl, R. et al. (2011): Hohe Bleibelastung im Blut bei Sportschützen. Umweltmed Forsch Prax Band 16 Heft 5, S. 341.
  • Stellungnahme der Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2002): Addendum zur "Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte" der Kommission "Human-Biomonitoring". Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 45 (9); S. 752-753.
  • Stiftung Warentest (2002): Wohnen ohne Gift: sanieren, renovieren und einrichten. Stiftung Warentest, Berlin; S. 102-104.
  • Umweltbundesamt (2003): Zur Problematik der Bleileitungen in der Trinkwasserversorgung. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 46 (9); S. 825-826.
  • Umweltbundesamt (2007): Kinder-Umwelt-Survey 2003/06 - KUS - Human-Biomonitoring. Stoffgehalte in Blut und Urin der Kinder in Deutschland. WaBoLu 01/07. www.umweltbundesamt.de und Online verfügbar unter: www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/belastung-des-menschen-ermitteln/umwelt-survey/umwelt-surveys-1985-bis-2006/kinder-umwelt-survey-2003-bis-2006 (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • Umweltbundesamt (2014): www.umweltbundesamt.de/daten/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=2887 (zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • Umweltbundesamt  (2008): Bericht „Trinkwasser. Elementgehalte im Trinkwasser aus Haushalten mit Kindern in Deutschland“.

Autor/innen: Dr. M. Otto, Prof. K. E. von Mühlendahl    Zuletzt aktualisiert: 06.08.2024

Nach oben