Sanierung

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Sanierung

Bleirohre in der Trinkwasserversorgung

Bleirohre geben bereits nach kurzen Stagnationszeiten Blei an das Wasser ab, insbesondere in Verbindung mit weichem und saurem Wasser. Darüber hinaus können sich bleihaltige Partikel von der Rohrwand lösen und gleichfalls die Bleikonzentration im Trinkwasser erhöhen.

Im Hinblick auf den verschärften Bleigrenzwert der aktuellen Trinkwasserverordnung und den Umstand, dass für Blei bisher keine unschädliche untere Grenze gefunden wurde, müssen alle Bleirohre ausgetauscht werden, da sonst der seit dem 01. Dezember 2013 gültige Grenzwert nicht eingehalten werden kann. Das gilt auch für etwaige bleihaltige Verbindungsstücke und bleilässige Mischbatterien auf Messingbasis.

Für die Zuleitung bis zum Hausanschluss ist das Wasserwerk zuständig, ab Hausanschluss ist der Austausch Aufgabe des Eigentümers/Vermieters.

Als Sofortmaßnahme kann das Stagnationswasser abgelassen werden, am besten so lange, bis das Wasser fühlbar kälter wird. Diese Maßnahme ist allerdings nur für Haushalte, in denen erwachsene Personen und große Kinder leben, vertretbar. Kleinkinder und Säuglinge sollten aus Gründen des vorsorgenden Gesundheitsschutzes dieses Wasser nicht trinken. Als Alternative bietet sich abgefülltes Wasser an, das als “zur Säuglingsernährung geeignet” gekennzeichnet ist.

Die Wasseraufbereitung mit Wasserfiltern ist als problematisch anzusehen.

Nahrungsmittel

Gemüse – auch das aus dem eigenen Garten – sollte gründlich gereinigt werden, insbesondere gilt dies für Blattgemüse mit großer Oberfläche. Obst ist in der Regel wenig belastet. Da Innereien (Leber, Niere, Gehirn) zu den Speicherorganen für Bleiverbindungen zählen, sollte der Verzehr nur in Maßen erfolgen.

Gebrauchsgegenstände

Keramikgefäße können zu einer Quelle für Bleibelastungen werden, wenn die Keramikglasur bei nicht ausreichend hoher Temperatur gebrannt wurde. Insbesondere in Verbindung mit sauren Säften und Speisen werden die Glasuren bleilässig. In der Literatur finden sich mehrere Fallberichte, in denen Kinder eine schwere Bleivergiftung im Zusammenhang mit Fruchtsäften in Keramikgefäßen erlitten haben (Th. Matte 1994).

Gelegentlich sind in bestimmten ethnischen Gruppen verwendete Gegenstände als Quelle einer Bleibelastung identifiziert worden. Beispielsweise kam es zu einer Bleibelastung eines gestillten Säuglings, dessen aus Kleinasien stammende Mutter nach dem Stillen die Brust mit einem bleihaltigen Schutzplättchen abdeckte. (H. Kokori 1998).

Modeschmuck darf seit 2012 höchstens 0.05 (Gewichts-) Prozent Blei enthalten, sofern es sich nicht um “alten Schmuck” (hergestellt vor dem 10. Dezember 1961) handelt. Dazu gehören z.B. Armbänder und sonstiger Armschmuck, Ringe, Halsketten, Piercingschmuck, Broschen und Manschettenknöpfe.

Altlasten

Hier ist die Bleibelastung über den Staub von Bedeutung. Kinder sind darüber hinaus durch ihr Spielverhalten in besonderem Maße gefährdet (siehe auch “Analytik, Biomonitoring und Grenzwerte”).

Weitere Bleiquellen

Bleihaltige Farben spielen in Deutschland – anders als in den USA – kaum noch eine Rolle. Im Innenraum dürfen bleihaltige Anstriche seit langem nicht verwendet werden. Weitere mögliche Bleiquellen sind Freizeit- und Hobbytätigkeiten, wie beispielsweise das Löten, Keramikarbeiten und der Schießsport in kleinen, wenig belüfteten Hallen.

Gelegentlich wurde über Bleibelastungen nach Drogenkonsum (bleikontaminiertes Cannabis) berichtet (Giftinformationszentrum Erfurt und BfR 2007, Universitätsklinikum Leipzig).

Im Ausland (hier: China) hergestellter Zahnersatz kann in Einzelfällen bleihaltig sein (AGZ-RNK 2008).

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • AGZ RNK (2008): Gefahr durch Blei im Auslands-Zahnersatz. www.agz-rnk.de/agz/content/2/aktuelles/akt_00554.php (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • American Academy of Pediatrics, Comittee on Environmental Health (1998): Screening for Elevated Blood Lead Levels. Pediatrics 101 (6); S. 1072 ff.
  • Bellinger DC: The protena toxicities of lead: new chapters in a familiar story. Int J Environ Res Public Health 2011.
  • BfR (2017): Blei in Kinderspielzeug. www.bfr.bund.de/cd/10063 (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • BfR (2008): Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen, Jahresbericht 2007, Cannabis und Blei, S. 48.
  • Bundesamt für Risikobewertung (2012): Kinder sollten keinen bleihaltigen Modeschmuck tragen, Stellungnahme Nr. 045/2012 des BfR vom 30. November 2012 (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) (1999): Bundesgesetzblatt Teil I, S.155.
  • Hentschel, W., Karius, A. & Heudorf, U. (1999): Das Frankfurter Bleiprojekt. Maßnahmen zur Einhaltung des Grenzwertes für Blei im Trinkwasser. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 42 (12); S. 902-910.
  • Busse, F. P.; Fiedler, G. M.; Leichtle, A.; Hentschel, H.; Stumvoll, M. (2008): Bleiintoxikationen durch gestrecktes Marihuana in Leipzig (Lead Poisoning Due to Adulterated Marijuana in Leipzig) Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/62150 (zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (2006): MAK- und BAT-Werte-Liste 2006, Mitteilung 42, Wiley-CH (2006), S. 136.
  • DGAUM (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Juni 2005): Leitlinie Blei, Online verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/002-001.html (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • EFSA Panel on Contaminants in the Food Chain (CONTAM); Scientific Opinion on Lead in Food. EFSA Journal 2010; 8(4):1570. [151 pp.]. doi:10.2903/j.efsa.2010.1570. 
  • Gerofke, A. (2013): Lebensmittelsicherheit von jagdlich gewonnene, Wildbret, ÖGD-Fortbildung 2013 - Abstracts, S. 19-20.
  • Grandjean P. (2010): Even low-dose lead exposure is hazardous. Lancet. 2010 Sep 11 Band 376 (9744) S. 855-856.
  • Kokori, H., Giannakopoulou, Ch., Paspalaki, P., Tsatsakis, A. und Sbyrakis, S. (1998): An anaemic infant in a coma. The Lancet 352; S. 284
  • Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (1996): Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundhbl. 39 (6); S. 236-241
  • Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2005): Neue und aktualisierte Referenzwerte für Schadstoffgehalte in Blut und Urin von Kindern - Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 48 (11), S. 1308-1312.
  • Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2009): 2. Addendum zur "Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM)". Bundesgesundhbl. Band 52 Heft (10), S.  983-986.
  • Matte, Th. D.; Proops, D.; Palazuelos, E.; Graef, J.; Avila, M. H. (1994): Acute high-dose lead exposure from beverage contaminated by traditional Mexican pottery. The Lancet 344; S. 1064.
  • Ochsmann, E., Göen, T., Schaller, K. H., Drexler, H. (2009): Lead--still a health threat for marksmen. Int J Hyg Environ Health. 2009 Band 212, S. 557-561.
  • Richtlinie 2009/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 über die Sicherheit von Spielzeug. eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:170:0001:0037:de:PDF (zuletzt aufgerufen im November 2018).
  • Rutt, Th., Lob-Corzilius, Th. (2009): Abdominelle Schmerzen ungewöhnlichen Ursprungs. Pädiatrische Allergologie Band 12, S. 47-50.
  • Schierl, R. et al. (2011): Hohe Bleibelastung im Blut bei Sportschützen. Umweltmed Forsch Prax Band 16 Heft 5, S. 341.
  • Stellungnahme der Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2002): Addendum zur "Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte" der Kommission "Human-Biomonitoring". Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 45 (9); S. 752-753.
  • Stiftung Warentest (2002): Wohnen ohne Gift: sanieren, renovieren und einrichten. Stiftung Warentest, Berlin; S. 102-104.
  • Umweltbundesamt (2003): Zur Problematik der Bleileitungen in der Trinkwasserversorgung. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 46 (9); S. 825-826.
  • Umweltbundesamt (2007): Kinder-Umwelt-Survey 2003/06 - KUS - Human-Biomonitoring. Stoffgehalte in Blut und Urin der Kinder in Deutschland. WaBoLu 01/07. www.umweltbundesamt.de und Online verfügbar unter: www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/belastung-des-menschen-ermitteln/umwelt-survey/umwelt-surveys-1985-bis-2006/kinder-umwelt-survey-2003-bis-2006 (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • Umweltbundesamt (2014): www.umweltbundesamt.de/daten/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=2887 (zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • Umweltbundesamt  (2008): Bericht „Trinkwasser. Elementgehalte im Trinkwasser aus Haushalten mit Kindern in Deutschland“.

Autor/innen: Dr. M. Otto, Prof. K. E. von Mühlendahl    Zuletzt aktualisiert: 06.08.2024

Nach oben